Lebensraum: An sonnigen Waldrändern, auf Kahlschlägen und Lichtungen, auf von Wald eingeschlossenen Wiesen und an Bächen; auch an Hecken in der Nähe von Wäldern.
Flugzeit: In einer Generation von Juni bis August.
Nahrungspflanzen: Veilchenarten (Viola sp.), Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria).
Rote Liste: ?
HABELER:
Auf Waldlichtungen, Schlägen, in aufgelockerter Buschvegetation, meist häufig in 1 Generation von 27. 6. bis 18. 9.
Florianiberg; Mantscha; Plabutsch; Gösting; Plankenwart; Pailgraben; Rannach;
Leber; Schöckel, Steingraben; Lineck; Novystein; Radegund; Hauenstein; Platte und deren Gräben; Wenisbuch; Ries; Ragnitz; Lustbühel; Petersberge; Messendorf; Autal; Pirka.
Lebensraum: In Wäldern und daran angrenzenden Wiesen, Schneisen, Heiden, auf Almen, Mooren sowie Trockenrasen; im Gebirge bis etwa 2300 m
Flugzeit: in einer Generation von Juni bis August.
Nahrungspflanzen: Veilchenarten (Viola sp.), besonders Raues Veilchen (Viola hirta), Hunds-Veilchen (Viola canina) und Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
Rote Liste: ?
HABELER:
Im ganzen UG verbreitet, vorwiegend an Wald- und Ackerrändern, auf Schlägen und Bergwiesen, manchmal auch auf Mähwiesen der Talböden. Die häufigste der Arten M. charlotta, Fabriciana niobe und F. adippe
1 Generation von 4.6. bis 26.8.
Gösting; Pailgraben; Rannach; Niederschöckel; Schöckel-Südseite; Novystein; Lineck; Hauenstein; Platte; Ragnitz; Petersberge; Autal; Hausmannstätten
Lebensraum: In trockenen, grasigen und bebuschten Gebieten, an Rändern und Lichtungen lockerer Wälder
Flugzeit: In einer Generation von Juni bis August.
Nahrungspflanzen: Veilchenarten (Viola sp.)
Rote Liste: Ö: Als ungefährdet angesehen (Kat. +); ST: Gefährdet
HABELER:
An Waldrändern, auf Bergwiesen und von Hecken umgrenzten Mähwiesen.
Im UG die seltenste der Arten Mesoacidalia charlotta, Fabriciana niobe, F. adippe und Argynnis paphia
Etwas später als F. niobe, 1 Generation mit kurzer Flugzeit.
Plabutsch 750 m; Plankenwart; Gösting; Pailgraben; Semriach ; Annengraben; Ries; Radegund; Stiftingtal; Autal.
Lebensraum: Auf extensiv genutzten Kulturflächen, Brachland, in Steinbrüchen, auf Dämmen, Trockenrasen, in Heidegebieten und auf blumenreichen,
sonnig-trockenen Wiesen; Wanderfalter!
Flugzeit: In 3-4 Generation von April bis Oktober.
Nahrungspflanzen: Veilchenarten (Viola sp.)
Rote Liste: Ö und ST: Nicht bodenständiger Weitwanderer mit starkem Rückgang (Kat. 7);
HABELER:
Bevorzugt Trockenrasen, locker bewachsene Buschgesellschaften und Ödland. Wanderfalter, einzelne überwinterte Exemplare sind im März und April zu finden.
Vermutlich 3 Generationen, im Frühjahr einzeln, im Herbst etwas häufiger.
Plabutsch, Fürstenstand 760 m; Gösting; Pailgraben; Rannachwiesen; Schöckel, Göstinger Alm 1100 m bis 1300 m; Kalkleiten; Wenisbuch-Hauenstein; Südwestfuß der Platte 560 m;
Stiftingtal-Ries; Äußere Ragnitz 480 m; Puntigam; Murauen.
Lebensraum: Ränder warmer, trockener bis mäßig feuchter Wälder, gebüschreiche Trockenhänge, Ruderalgelände mit Brombeer-Bestand
Flugzeit: In einer Generation im Juni und Juli.
Nahrungspflanzen: Rubus-Arten wie Kratzbeere (Rubus caesius) und Brombeere (Rubus fruticosus)
Rote Liste
Ö: Stark gefährdet, Erforschungsstand ungenügend (Kat. 2?)
HABELER:
Auf Waldwiesen, älteren Schlägen und Waldrändern, ziemlich selten.
1 Generation vom 10. 6. bis 18. 7.
Plabutsch; Plattengräben; Plankenwart; Gösting, Ruinenberg; Pailgraben; Annengraben; Novystein; Wenisbuch.
Kleinster mitteleuropäischer Perlmuttfalter.
Lebensraum: Auf kalkigem Trockenrasen, manchmal auch auf sandigem Magerrasen, in lichten Wäldern und auf brach liegenden Äckern.
Flugzeit: In 2-3 Generationen von April bis Oktober.
in Höhenlagen zwischen 500 und 1550 Metern.
Nahrungspflanzen: Veilchenarten (Viola sp.), Brombeere (Rubus fruticosus), Himbeere (Rubus idaeus) und Kleine Brunelle (Prunella vulgaris)
Rote Liste: Ö und ST: Als ungefährdet angesehen (Kat. +);
HABELER:
In Waldlichtungen, auf Waldwiesen, Bergwiesen und trockenen Hängen, an Waldrändern und Feldrainen. Einzeln bis häufig in 3 Generationen von 25.4. bis Ende September.
Steinberg; Gösting; Pailgraben; Rannach, Alpengarten und Fuchswiesen; Schöckel, Göstinger Alm 1100 bis 1200 m; Novystein;
Lineck-Hauenstein; Wenisbuch; Ries; Ragnitz; Äußere Ragnitz; Hühnerberg.