www.gis.steiermark.at

AUGUST 2022
Niederschöckl - Schöckl

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Niederschöckl

Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Niederschöckl

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), Niederschöckl

Felsgrat am Niederschöckl



Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Niederschöckl

Weißer Waldportier (Brintesia circe), Niederschöckl

Fransenhauswurz (Sempervivum globiferum), Niederschöckl

Blick vom Niederschöckl zur Schöckl-Schneid

Kranzenzian, möglicherweise Steirischer (Gentianella stiriaca), Schöckl


Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), Schöckl

Gebiet mit Sedum album, möglicherweise Habitat vom Apollofalter

Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma), Schöckl

Schachbrett (Melanargia galathea) auf Schwalbenwurz-Enzian, Schöckl

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus), Schöckl

Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), Steingraben

Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria), Steingraben

Kaisermantel (Argynnis paphia), Steingraben


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Steingraben

Großer Schillerfalter (Apatura iris), Steingraben
MAI 2022
Klamm

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), Klamm

Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio), Klamm



Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm
JUNI 2020
Niederschöckl

Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)

Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)


Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), 1220m

Beilfleck-Rotwidderchen (Zygaena loti)

Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)

Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium), nahe Forsthaus

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), nahe Forsthaus


Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), nahe Forsthaus

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), nahe Forsthaus

Felsrücken am Niederschöckl
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel



Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg
(Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses


Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), 1220m

Beilfleck-Rotwidderchen (Zygaena loti)

Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)

Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium), nahe Forsthaus

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), nahe Forsthaus


Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), nahe Forsthaus

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), nahe Forsthaus

Felsrücken am Niederschöckl
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel



Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg
(Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses

Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)

Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium), nahe Forsthaus

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), nahe Forsthaus


Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), nahe Forsthaus

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), nahe Forsthaus

Felsrücken am Niederschöckl
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel



Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg
(Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), nahe Forsthaus


Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), nahe Forsthaus

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), nahe Forsthaus

Felsrücken am Niederschöckl
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel



Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg
(Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), nahe Forsthaus

Felsrücken am Niederschöckl
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel



Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg
(Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses
MAI 2020
Klamm - Schöckl-Südhang


Pechnelke (Silene viscaria), Klamm (770m)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus), Klamm (770m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), Klamm (780m)




Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), Klamm (810m)

Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m


Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata), nahe Schöneben (930m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Schöneben (930m)

Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m


Behaarter Ginster (Genista pilosa), Schöckl-Südhang (1030m)

Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis), Schöckl-Südhang (1030m)

Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m


Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), Schöckl-Südhang (1090m)


Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)

Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m


Habitat Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana), Schöckl-Südhang (1220m)


Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena), Schöckl-Südhang (1180m)


Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m



Alpen-Waldrebe (Clematis alpina), Schöckl-Südhang (1170m)
JULI/AUGUST 2019
Steingraben - Schöckl - Niederschöckl

Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja), Niederschöckl (1270m)

Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Niederschöckl (1270m)



Bleiche Distel-Sommerwurz (Orobanche reticulara subsp. pallidiflora), Niederschöckl (1280m)

Schöckl-Schneid (1350m)


Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), 1350m

Silberdistel (Carlina acaulis), Schöckl-Plateau (1440m)





Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Schöckl-Plateau (1440m)

C-Falter (Polygonia c-album), Schöckl-Plateau (1430m)

Karpaten-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. carpatica), Schöckl-Plateau (1440m)

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album), nahe Schöckl Westgipfel

Blick vom Schöckl-Plateau Richtung Hochlantsch und Teichalm


Blick vom Niederschöckl zum Schöckl

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis), Niederschöckl (1300m)

Weissbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), Niederschöckl (1280m)


Felsrücken am Niederschöckl (1280m)

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), 1270m



Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Niederschöckl

Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora), 1180m

Schachbrett (Melanargia galathea), 1180m

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Steingraben (1000m)
JÄNNER 2018
Steingraben - Schöckl

Hagebutte (Rosa canina) am Schöckl-Sattel (1290m)

Schöckl-Sattel (1290m) Blick Richtung Zwölferkogel

Wacholder-Bestände auf der Schöckl-Schneid (1300m)

Silberdistel (Carlina acaulis) nahe Schöckl-Sattel (1290m)
Mai 2017
Leber - Steingraben

Auf der Leber (730m)

Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) auf der Leber (740m)

Steingraben (880m)

Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) im Steingraben 880m
MAURER, POELT & RIEDL, 1983
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg (Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses
Der größte Teil des Schöckl, einschließlich Nieder-Schöckl, Wolfstein und Hohenberg (Erharthöhe) wird vom sogenannten „Schöckelkalk" aufgebaut.
Das Schöckl-Gebiet weist einen Höhenunterschied von mehr als 1000 Meter auf (Andritz-Ursprung 400 m, Schöckl-Gipfel 1445 m). Dementsprechend sind auch die klimatischen Verhältnisse recht verschieden. Dies kommt in Flora und Vegetation deutlich zum Ausdruck. Während an den warmen Süd- und Westhängen tieferer Lagen noch wärmeliebende Arten wie Hundszahn (Erythronium dens-canis), Elsbeerbaum (Sorbus torminalis) und Edelkastanie (Castanea sativa) auftreten, beherbergt die Gipfelregion bereits alpine Arten wie Rauhhaarige Alpenrose (Rhododendron hirsutum), Gewöhnliches Alpenglöckchen {Soldanella alpina), Geschnäbeltes und Quirliges Läusekraut (Pedicularis rostrato-capitata und P. verticillata), Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), Alpen- und Blattloser Ehrenpreis (Veronica alpina und V. aphylla) und viele andere.
Weitere subalpine und alpine Arten:
Alpen-Anemone (Pulsatilla alpina), Felsen-Ehrenpreis und Blattloser Ehrenpreis (Veronica fruticans, V. aphylla), Niedrige Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Witaseks Glockenblume (C. witasekiana), Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia), Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri), Alpen-Strahlensame (Silène alpeslris), Kleiner Strahlensame (S. pusilla). Aufsteigender Steinbrech (Saxifraga adscendens), Traubiger Steinbrech (S. paniculata), Höchster Steinbrech (S. hostii var. altissima), Echte Aurikel (Primula auricula), Rauhe Hauswurz (Jovibarba hirta), Kurzflügelige Kreuzblume (Polygala amara subsp. brachyptera), Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina), Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Gewöhnliches Kugelschötchen (Kernera saxatilis), Gewöhnliche Graslilie (Tofieldia calyculata), Schwärzlicher Mauerpfeffer (Sedum atratum), Wettsteins Mauerpfeffer (Sedum acre subsp. wettsteinii), Salzburger Augentrost (Euphrasia salisburgensis), Gefranster Enzian (Centianella aliata), Gegabeltes Habichtskraut (Hieracium bifidum), Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)...
Die Felsen in den unteren, wärmeren Lagen, besonders die des Novystein und Tegetthoffstein, werden von der Felsenbirne (Amelanchier ovalis), Nickenden Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans), Filzigen Steinmispel (Cotoneaster tomentosa), dem Grauen Löwenzahn (Leontodon incanus) und dem Gewimperten Perlgras (Melica aliata) besiedelt...
Am Plateau und am SW-Hang bis zum Sattel zwischen Schöckl und Niederschöckl:
Steirischer Enzian (Gentianella germanica subsp. rhaetica f. stiriaca), Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Frühlings-Enzian (G. verna), Schnee-Enzian (G. nivalis), Schwalbenwurz-Enzian (G. asclepiadea), Gewöhnliche Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Quirliges Läusekraut (Pedicularis verticillata), Weißliche Höswurz (Pseudorchis albida), Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata), Grüne Hohlzunge (Coeloglossum viride), Wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), Weißer Germer (Veratrum album), Sumpf-Herzblatt, Studentenröschen (Parnassiapalustris), Berg-Günsel (Ajuga genevensis), Kahles Berufkraut (Erigeron polymorphus), Goldgelbes Fingerkraut (Potentilla aurea), Gewöhnliche Mondraute (Botrychium lunaria), Öhrchen-Habichtskraut (Hieracium lactucella = H. auricula), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Voralpen-Gänsekresse (Arabis ciliata) und Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina).
Enziane:
Gentiana asclepiadea: Holzschläge, lichte Wälder, Rasengesellschaften am Plateau
G. cruciata: steinige Rasen, lichte Wälder, Waldränder
G. clusii: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1912)
G. nivalis: nach LÄMMERMAYR (1936) im Gipfelbereich; „am Telephonstangenweg in ca. 1250 m
G. pneumonanthe: „Oberschöckel bei Graz" (FRITSCH 1929)
G. verna: auf Wiesen bis 700 m herab
Gentianella ciliata: in lichten Wäldern und steinigen Rasen bis 500 m herab. Häufig auf dem Novystein
G. germanica subsp. rhaetica f. stiriaca: häufig am Plateau. Bei Oberschöckl bis 500 m herab
Orchideen:
Cephalanthera damasonium: in trockenen Mischwäldern bis ca. 1200 m ansteigend
longifolia: „Auf der Leber bei Graz" (FRITSCH 1929)
rubra: in Mischwäldern bei Kalkleiten, Götteisberg, Hohenberg und auf der Leber
Coeloglossum viride: Berg wiesen. Nicht selten am Plateau, bei Klamm bis 800 m herab
Dactylorhiza maculata: feuchtschattige Wälder.
majalis: Sumpfwiesen
sambucina: auf Bergwiesen bei der Göstinger Hütte
Epipactis atrorubens: trockene, lichte Wälder, felsige Hänge
helleborine: Wälder
microphylla: „In Buchenwäldern ober Sankt Radegund" (HAYEK 1956); „in der Nähe der Göstinger Hütte am Schöckl" (FRITSCH 1925)
palustri „bei Oberschöckl" (HAYEK 1956)
Goodyera repens: in Nadel- und Laubmischwäldern bis 500 m herab
Gymnadenia conopsea: in trockenen Rasengesellschaften bis zur Leber (700 m) herab
odoratissima: „Im Gebiet des Schöckel" (HAYEK 1956)
Herminium monorchis: feuchte, schattige Wiese an der Hohenbergstraße westlich Rinnegg
Listera ovata: feuchtschattige Grasplätze, Gebüsche, Wälder und Bachschluchten
Malaxis monophyllos: Waldrand am Schöckl-Nordhang, 1000m
Neottia nidus-avis: schattige Wälder, besonders Buchenwälder
Nigritella miniata (N. rubra): Bergwiese am SchöcklPlateau
nigra: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
Ophrys insectifera: Waldlichtungen an der Südseite des Schöckl und am felsigen Hang an der Ostseite, 1000-1300 m
Orchis mascula: „Auf dem Schöckel" (HAYEK 1956)
militaris: an felsigen Hängen an der Nordseite bis 1300 m herab
morio: an trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl, Klamm, Hohenberg und Göttelsberg
Platanthera bifolia: lichte Wälder, Holzschläge
chlorantha: an einem Waldrand bei Göttelsberg
Pseudorchis albida (Leucorchis albida): vereinzelt vom Plateau bis zum Sattel (1250 m)
Spiranthes spiralis: „Auf dem Schöckel ober Radegund" (HAYEK 1956); in letzter Zeit jedoch nicht mehr gefunden
Traunsteinera globosa: auf trockenen Wiesenhängen bei Oberschöckl und Klamm. „Auf der Erhartshöhe bei Graz" (FRITSCH 1929)
MELZER, 1972:
Österreichische Rauke (Sisymbrium austriacum) - offener, nitratreicher Ruderalstandort in der Nähe des Stubenberghauses