Letzte Beiträge:


Burgstaller Höhe
Pleschkogel
Schartnerkogel


Arctia villica

Schwarzer Bär

Juni 2025 / Hammersberg / 600m


Lebensraum:
In heißen und sonnigen Habitaten wie Trockenrasen, an (felsigen) Südhängen, in Weingärten und in buschreichen und steppenartigen Gebieten.
Flugzeit:
Eine Generation von Mai bis Juli; teilweise tagaktiv
Nahrungspflanzen:
Polyphag; u.a. Blauer Lattich (Lactua perennis), Grossblättrige Braunelle (Prunella grandiflora), Edelgamander (Teucrium chamaedrys), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), Rote Taubnessel (Lamium purpureum).
Rote Liste:
Ö: Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend (Kat. 4?); ST: Als ungefährdet angesehen



Dactylorhiza viridis

Hohlzungen-Fingerwurz


Mai 2025 / Pleschkogel, Enzianhof / 930m



Beschreibung:

Unauffällige, 5 bis 25 cm hohe Pflanze, untere Laubblätter am Stengelgrund konzentriert; kleine, grünlichgelb bis grüne, manchmal rötlich überlaufene Blüten.
Blütezeit: Mai bis Ende August.

Vorkommen:

Auf Bergwiesen und Weiden, Magerrasen, Zwergstrauchheiden, in lichten Nadelwäldern; überwiegend auf bodensauren Böden über Kalk; bis etwa 2500 m Seehöhe.

Begleitpflanzen:

Arnika, Germer, Türkenbund, Feuerlilie, andere Orchideen, z.B. Kohlröschen, Mückenhändelwurz, Fuchs-Fingerwurz

Andere Bezeichnungen:

Grüne Hohlzunge

HUDLER, 2007:

teilweise geschützt
Magerrasen, Zwergstrauchheiden, lichte Wälder.

HAYEK, 1956:

Auf Wiesen, in Gebüschen, Wäldern, auf Alpenmatten, in den Voralpen häufig und bis in die hochalpine Stufe (2700 m) ansteigend.


Mai 2025 / Pleschkogel, Enzianhof / 930m


2017-2025 Naturfoto Steiermark | Burkhard Leitner