
alpenkarte.eu
+ Biotop Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)
+ Biotop Schwalbenschwanz (Hill-topping im Gipfelbereich)
Interessant ist besonders die Gipfelwiese, ein steiler Trockenhang mit Hecken-Vegetation (u.a. Wacholder, Schlehe, Kreuzdorn, Weißdorn, Wildapfel, Berberitze, Brombeere,...) Der waldfreie Bereich erstreckt sich vom Gipfelbereich rund 100m abwärts nach Süden und Osten. 2019-21 nicht mehr beweidet, drohte die Verbuschung. Ab 2022 wieder beweidet.
OKTOBER 2022
Ebenwirt - Haneggkogel



Gipfelwiese

Heller Sichelflügler (Drepana falcataria) Raupe



Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

Kranzenzian (Gentianella sp.)

Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis)


Gewöhnlicher Fransenenzian (Gentianopsis ciliata)

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Admiral (Vanessa atalanta)


Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Gamma-Eule (Autographa gamma)

Haseleule (Colocasia coryli) Raupe
SEPTEMBER 2021
Ebenwirt - Haneggkogel

Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Mohrenfalter, wahrscheinlich Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)


Admiral (Vanessa atalanta)

Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
NOVEMBER 2020
Ebenwirt - Haneggkogel

Blick vom Haneggkogel Richtung Hochlantsch und Röthelstein

Wacholder (Juniperus communis), Haneggkogel-Gipfelwiese (1070m)

Ei vom Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) auf Schlehe, Haneggkogel (1050m)



Schlehe (Prunus spinosa), Haneggkogel (1040-50m)

Wildbirne (Pyrus pyraster), Haneggkogel (1030m)

Rainfarn (Tanacetum vulgare), Schenkenberg (950m)

Tagpfauenauge (Inachis io), Schenkenberg (950m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), Schenkenberg (950m)

Weide am Schenkenberg (950m)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), nahe Ebenwirt (920m)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), nahe Ebenwirt (920m)

Admiral (Vanessa atalanta), nahe Ebenwirt (930m)
SEPTEMBER 2019
Schenkenberg - Haneggkogel

Blick vom Schenkenberg zu Hochlantsch und Röthelstein

Fransenenzian (Gentianopsis ciliata), Weg zum Haneggkogel (890m)

Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Weg zum Haneggkogel (890m)

Fliegenpilz (Amanita muscaria), Weg zum Haneggkogel


Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), Wiese am Haneggkogel-Sattel

Gipfelbereich, Blick nach Osten

Blick nach Norden

Mauerfuchs (Lasiommata megera), Gipfelbereich (1080m)
SEPTEMBER 2017
Schenkenberg - Haneggkogel



Gipfelwiese - S und O-exponierte Trockenwiese/-weide (zwischen 980m und 1080m), verbuscht mit Wacholder, Fichte, Berberitze, Brombeere

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) - Gipfelbereich (1080m)

Mauerfuchs (Lasiommata megera) - Gipfelbereich (1080m)

Wacholder (1070m)

Magerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia) - Gipfelwiese (1050m)

Schopf-Tintling (Coprinus comatus) - Weg zum Haneggkogel (880m)

Schwalbenwurz-Enzian - Weg zum Haneggkogel (870m)
Pflanzen
MAURER, 1984
Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis) - Am Gipfel des Hanegg-Kogels bei Frohnleiten, 1089 m.
MELZER, 1973
Gelber Zahntrost (Orthantha lutea)
Grazer Bergland: nordwestlich von Zitoll bei Deutschfeistritz auf einer versteppten Waldwiese am markierten Weg zum Hanegg-Kogel in etwa 540 m, H. BRUNNER.
ZENKER, 1960:
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra) - Hanegg bei Frohnleiten (47.28° / 15.29°)
FRITSCH, 1932:
Cirsium erisithales x palustre - Auf dem Haneggkogel bei Frohnleiten.
Pflanzen
MAURER, 1984
Frühlings-Braunwurz (Scrophularia vernalis) - Am Gipfel des Hanegg-Kogels bei Frohnleiten, 1089 m.MELZER, 1973
Gelber Zahntrost (Orthantha lutea)Grazer Bergland: nordwestlich von Zitoll bei Deutschfeistritz auf einer versteppten Waldwiese am markierten Weg zum Hanegg-Kogel in etwa 540 m, H. BRUNNER.