Lebensraum:
Sehr flexibel, kommt praktisch überall vor, bevorzugt an trockenen Standorten. In den Bergen bis in 2.000 Meter Höhe.
Flugzeit:
Eine Generation von Juni bis August.
Nahrungspflanzen:
Schmetterlingsblütler, z.B. Zaunwicke (Vicia sepium), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), Bärenschote (Astragalus glycyphyllos), Färber-Ginster (Genista tinctoria), Vogelwicke (Vicia cracca).
Rote Liste: ?
Lebensraum:
Sehr flexibel, sowohl im Wald- als auch Offenland, an feuchten und trockenen Standorten. In den Bergen bis in 1.600 Meter Höhe;
Flugzeit:
Ein bis zwei Generationen von Mai bis Juli. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Schmetterlingsblütler, z.B. Luzerne (Medicago sativa), Hornklee (Lotus corniculatus), Vogelwicke (Vicia cracca), Rotklee (Trifolium pratense), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Hufeisenklee (Hippocrepis comosa).
Rote Liste: ?
Lebensraum:
In Laub- und Mischwäldern, Auwäldern, Wiesen-, Gebüsch- und Parklandschaften, in Heiden und auf Kalkmagerrasen.
Flugzeit:
Zwei Generationen von April bis Juni und Juli bis September. Tag- und nachtaktiv.
Nahrungspflanzen:
Verschiedene Labkraut-Arten (Galium)
Rote Liste:
Ö: Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend (Kat. 4?)
ST: Als ungefährdet angesehen (Kat. +)
Lebensraum:
Überall verbreitet, besonders aber in Moor- und Heidegebieten, Magerrasen und Streuobstwiesen.
Flugzeit:
Zwei Generationen von April bis Juni und Juni bis September. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Schmetterlingsblütler (Ginster, Luzerne, Hornklee), Besenheide, Schafgarbe, Johanniskraut, u.a.
Lebensraum:
Lebt in Hochmooren, Lichtungen und Birkenwäldern, auch in Heidelandschaften in der Nähe von Birken.
Flugzeit:
Eine Generation von Anfang März bis Ende April, teilweise schon im Februar. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Birke, Vogelbeere, Buche
Nektarpflanzen:
Weiden (Salix spec)
Rote Liste:
Ö: ungefährdet (Kat. +)
ST: Teilweise gefährdet (Kat. 3)
Lebensraum:
Lichte Wälder, Waldränder, offenes Gelände, Gärten und Parks.
Flugzeit:
Eine Generation von Ende April bis Anfang Juli. Tagaktiv
Nahrungspflanzen:
Taubnessel (Lamium spec), Ziest (Stachys spec.), Hauhecheln (Ononis spec.), Minze (Mentha spec.), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Salweide (Salix caprea), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Nektarpflanzen:
Brombeeren (Rubus fruticosus agg.), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Echte Zaunwinde (Convolvulus sepium), Weißklee (Trifolium repens), Faulbaum (Frangula alnus)
Rote Liste:
nicht gefährdet