BIOTOPE: Fichtenwald, Mischwald, Almweide, Feuchtgebiet, Trockenrasen

SCHUTZ: Landschaftsschutzgebiet Nr. 1 - Koralpe, FFH Koralpe, FFH Schwarze und Weiße Sulm, NSG Seekar und Bärental


Koralpe - Glashütten - Garanas


Prachtnelke (Dianthus superbus alpestris), Weinebene, August 2019

AUGUST 2023

Glashütten - Sucha-Alm


Kiefernschwärmer-Raupe (Sphinx pinastri)


Prachtnelke (Dianthus superbus alpestris)



Kleiner Fuchs (Aglais urticae)



Großer Perlmuttfalter (Speyeria aglaja)



Schachbrett (Melanargia galathea)



Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)


Langhornbock oder Schneiderbock (Monochamus sartor)


Tagpfauenauge (Inachis io)



Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices, A. heuseri)


Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)


Waldeidechse (Zootoca vivipara)


Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)


Nadelwald-Flechtenbärchen (Eilema depressa)


JUNI 2022

Glashütten - Sucha-Alm


Distelfalter (Vanessa cardui)


Kleiner Fuchs (Aglais urticae)



Wollgras-Wiese, 1240m


Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1240m


Fleischrote Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata), 1240m


Plattbauch (Libellula depressa), 1240m


Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)



Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)




Scheckenfalter, vermutlich Melitaea athalia


Arnika (Arnica montana), 1200m


Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1200m



Prachtnelke (Dianthus superbus)


Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum), an der Schwarzen Sulm


Hartheu-Spanner (Siona lineata), 1120m


Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarium), 1120m


Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)



Wiesen nahe Schwarzer Sulm, 1070m





Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)


Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus), 1070m


Admiral (Vanessa atalanta), 1070m


Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), 1070m


Sucha-Alm

JUNI 2019

Glashütten - Bärentalalm


An der Schwarzen Sulm, 1330m


Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris), 1640m


Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea), 1640m


Gewöhnlicher Echt-Wundklee (Anthyllis pseudovulneraria), 1640m




Bärentalalm, 1650m


Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), 1710m


Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), 1670m


Arnika (Arnica montana), 1670m


Zwischen Bärentalalm und Sattel, 1710m


Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium), 1620m


Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), 1620m



Fuchs´Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii), 1620m



Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), 1560m



Fuchs´Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii), 1470m


Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1470m


Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), 1600m


Landschaftsschutzgebiet Nr. 1 - Koralpe


www.gis.steiermark.at

Karte
Fläche: 23.192 ha

Gebietsbeschreibung LAND STEIERMARK (LIEB):
Koralpe - Reinischkogelzug:
Gut eingebürgerte Bezeichnung für den annähernd N-S streichenden Teil des Steirischen Randgebirges zwischen dem Packsattel und dem Drautal. Der höchste Teil weist Hochgebirgscharakter auf (Gr. Speikkogel, 2140 m; höchster Punkt auf der steirischen Seite Kl. Speikkogel, 2117 m), wenn auch im größten Teil des aus kristallinen Gesteinen aufgebauten Gebietes Mittelgebirgsformen dominieren. Ein topographisch durch die Tiefenlinie Wildbach - Schrogentor - Oberer Modriachwinkel gut abgegrenztes und auch von der Bevölkerung als eigenständig empfundenes Teilgebiet stellt der Reinischkogelzug dar (Reinischkogel 1463 m).

KÜHNERT, 1966:
Niedere Lagen der Koralpe-Fichtenwälder
Die ausgedehnten Fichtenwälder der Koralpe zeigen einige interessante Arten und erstrecken sich vom Rosenkogel über Reinischkogel, Kloster, Osterwitz, Glashütten, Garanas und weiter bis zur Soboth. Die Böden sind meist mittel- bis tiefgründige sandige Lehmböden, mehr oder weniger frisch bis sehr frisch. Teilweise treten Naßgallen auf.
Vegetationsverhältnisse: Fichtenwälder mit ihren typischen Begleitpflanzen. An Pflanzen wären zu nennen:
Fichte, Lärche, Eberesche, Bergahorn; Heidelbeere, Wintergrün, Arnika, Stengelloser Enzian, Schwalbenwurzenzian, Wurmfarn.
Hollunderorchis, Zweiblütiges Veilchen, Kreuzkraut, Bärlapp, Sauerklee usw.

Charakterarten unter den Tagfaltern sind:
E.euryale auf Waldschlägen, Waldrändern, Wiesen usw.
C.thore in seichten Gräben an Bächen, P.alveus alticola in der Kampfzone an steinigen Stellen
Begleitarten: C.iphis auf moorigen Stellen bis hoch hinauf ins Gebirge; A.urticae überall auf Almen und gemeinsam mit den Schluchtwäldern und Gräben.
E.medusa, E.aethiops und M.arion.

Pflanzen

GRIEBL, 2015:
Corallorhiza trifida
Dactylorhiza fuchsii
Dactylorhiza fuchsii x majalis
Dactylorhiza majalis
Dactylorhiza viridis
Gymnadenia conopsea
G. conopsea x Nigritella rhellicani
Neottia ovata
Nigritella ?archiducis-joannis
N. austriaca
N. bicolor
N. lithopolitanica
N. lithopolitanica x N. rhellicani
N. lithopolitanica x N. rubra
N. rubra
Platanthera bifolia
P. bifolia x P. chlorantha
P. chlorantha
Pseudorchis albida
Schön-Klappertopf (Rhinanthus pulcher)
Clusius-Primel (Primula clusiana) - weg zur Hühnerstütze nahe Bärental-Hütte
Sturzbach-Gamswurz (Doronicum cataractarum); Endemit!
Tauern-Felsenblümchen (Draba pacheri) - Seekar
Waldstein-Kratzdistel (Cirsium waldsteinii) - Seekar
Steineralpen-Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica) - Seekar
Moosglöckchen (Linnaea borealis) - Nordhang des Bärofen

TOD, WERNERT, 2001-2012:
Alpen-Prachtnelke (Dianthus superbus subsp. alpestris) - zwischen Moschkogel und Brandhöhe, 1900 m
Arnika (Arnica montana) - Hochalm auf Silikat-Magerrasen, 1800 - 1900 m
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) - zwischen Moschkogel und Brandhöhe 1900 m
Sturzbach-Gämswurz (Doronicum cataractarum) - Koralpe, W-Speiksee-Seebach
Glocken-Heide (Erica tetralix) - Weinebene (46.84° / 15.01°)

DRESCHER, u.a, 2007:
Sturzbach-Gämswurz - Doronicum cataractarum
Koralpen-Berufkraut - Erigeron glabratus subsp. candidus
Schierlingssilge - Conioselinum tataricum
Moor-Birke - Betula pubescens
Kraut-Weide - Salix herbacea
Moosglöckchen - Linnaea borealis
Glimmer-Steinbrech - Saxifraga paradoxa
Dreiblättrige Waldsteinie - Waldsteinia ternata subsp. trifolia
Verschiedenblättrige Nabelmiere - Moehringia diversifolia
Hoher Rittersporn - Delphinium elatum subsp. elatum
Safrangelb-Löwenzahn - Leontodon croceus
Siebenbürger Habichtskraut - Hieracium transsylvanicum
Waldstein-Kratzdistel - Cirsium waldsteinii
Echter Speik - Valeriana celtica subsp. norica
Aremonie - Aremonia agrimonioides
Save-Zahnwurz - Dentaria trifolia
Hunds-Zahnlilie - Erythronium dens-canis
Knollenmiere - Pseudostellaria bulbosa
Illyrisch-Krokus - Crocus exiguus
Weißer Germer - Veratrum album
Alpen-Schnittlauch - Allium schoenoprasum ssp. alpinum
Ostalpen-Enzian - Gentiana pannonica
Zwerg-Primel - Primula minima
Alpen-Glockenblume - Campanula alpina
Alpen-Kuhschelle - Pulsatilla alpina subsp. austriaca
Gämsheide - Loiseleuria procumbens
Zwerg-Teufelskralle - Phyteuma confusum
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum
Arnica montana - Arnika
Prachtnelke - Dianthus superbus

BREGANT, 1989
Steineralpen-Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica) - Koralpe: Seespitz, Osthänge im Bereich eines Marmorbandes; 1960 - 2000 m, (46°47'21"N, 14°58'50"E)
Gletscher-Tragant (Astragalus frigidus) - Koralpe: Seespitz, Osthänge im Bereich eines Marmorbandes; 1960 - 2000 m (46°47'28"N, 14°58'47"E)

MAURER, 1952-1986:
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) - auf trockenen Wiesen bei Glashütten (1275 m), 46°49'25,98"N, 15°03'33,57"E
Alpen- Prachtnelke (Dianthus superbus subsp. alpestris) - Am Weg von der Weinebene zur Grillitschhütte, 1700–1760 m
Sturzbach-Gämswurz (Doronicum cataractarum) - Am Weg von der Weinebene zur Grillitschhütte, ca. 1750 m

ERNET, 1983:
Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri) - Koralpe bei Glashütten (46°49'24"N, 15°3'30"E ±1500 m)

RÖSSLER, 1972 - 1986:
Echte Arnika (Arnica montana) - Reinischkogel, unweit Gasthaus Klugveitl, ca. 1150 m
Witaseks Glockenblume (Campanula witasekiana) - unweit "Absetzwirt", Fichtenwald zwischen Rosen- und Reinischkogel, 1240 m
Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum) - Reinischkogel, unweit Gasthaus Klugveitl

SCHÄFTLEIN, 1965 - 1969:
Dactylorhiza maculata - E-Seite des Reinischkogels; Waldwiese unterhalb des Gasthofs "Klugveitel" / oberhalb des Gasthofs "Klugveitel"
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) - NE-Abdachung des Reinischkogels; Sommereben
Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) - Koralpengebiet, Felsgruppe der "Randlöfen" / Reinischkogel, bei "Kaltenbrunner" W des Gasthofs "Klugveitel"

HABELER, 1959:
Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) - Koralpe, E von Glashütten gegen das Bärental