
Prachtnelke (Dianthus superbus alpestris), Weinebene, August 2019
JUNI 2022
Glashütten - Schwarze Sulm

Distelfalter (Vanessa cardui)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)


Wollgras-Wiese, 1240m

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1240m

Fleischrote Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata), 1240m

Plattbauch (Libellula depressa), 1240m

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)


Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)



Scheckenfalter, vermutlich Melitaea athalia

Arnika (Arnica montana), 1200m

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1200m


Prachtnelke (Dianthus superbus)

Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum), an der Schwarzen Sulm

Hartheu-Spanner (Siona lineata), 1120m

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarium), 1120m

Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)


Wiesen nahe Schwarzer Sulm, 1070m




Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus), 1070m

Admiral (Vanessa atalanta), 1070m

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), 1070m

Suchaalm
JUNI 2019
Glashütten - Bärentalalm

An der Schwarzen Sulm, 1330m

Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris), 1640m

Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea), 1640m

Gewöhnlicher Echt-Wundklee (Anthyllis pseudovulneraria), 1640m



Bärentalalm, 1650m

Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica), 1710m

Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), 1670m

Arnika (Arnica montana), 1670m

Zwischen Bärentalalm und Sattel, 1710m

Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium), 1620m

Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), 1620m


Fuchs´Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii), 1620m


Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), 1560m


Fuchs´Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii), 1470m

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1470m

Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), 1600m
Landschaftsschutzgebiet Nr. 1 - Koralpe
www.gis.steiermark.at

Fläche: 23.192 ha
Gebietsbeschreibung LAND STEIERMARK (LIEB):
Koralpe - Reinischkogelzug:
Gut eingebürgerte Bezeichnung für den annähernd N-S streichenden Teil des Steirischen Randgebirges zwischen dem Packsattel und dem Drautal. Der höchste Teil weist Hochgebirgscharakter auf (Gr. Speikkogel, 2140 m; höchster Punkt auf der steirischen Seite Kl. Speikkogel, 2117 m), wenn auch im größten Teil des aus kristallinen Gesteinen aufgebauten Gebietes Mittelgebirgsformen dominieren. Ein topographisch durch die Tiefenlinie Wildbach - Schrogentor - Oberer Modriachwinkel gut abgegrenztes und auch von der Bevölkerung als eigenständig empfundenes Teilgebiet stellt der Reinischkogelzug dar (Reinischkogel 1463 m).
KÜHNERT, 1966:
Niedere Lagen der Koralpe-Fichtenwälder
Die ausgedehnten Fichtenwälder der Koralpe zeigen einige interessante Arten und erstrecken sich vom Rosenkogel über Reinischkogel, Kloster, Osterwitz, Glashütten, Garanas und weiter bis zur Soboth. Die Böden sind meist mittel- bis tiefgründige sandige Lehmböden, mehr oder weniger frisch bis sehr frisch. Teilweise treten Naßgallen auf.
Vegetationsverhältnisse: Fichtenwälder mit ihren typischen Begleitpflanzen. An Pflanzen wären zu nennen:
Fichte, Lärche, Eberesche, Bergahorn; Heidelbeere, Wintergrün, Arnika, Stengelloser Enzian, Schwalbenwurzenzian, Wurmfarn.
Hollunderorchis, Zweiblütiges Veilchen, Kreuzkraut, Bärlapp, Sauerklee usw.
Charakterarten unter den Tagfaltern sind:
E.euryale auf Waldschlägen, Waldrändern, Wiesen usw.
C.thore in seichten Gräben an Bächen, P.alveus alticola in der Kampfzone an steinigen Stellen
Begleitarten: C.iphis auf moorigen Stellen bis hoch hinauf ins Gebirge; A.urticae überall auf Almen und gemeinsam mit den Schluchtwäldern und Gräben.
E.medusa, E.aethiops und M.arion.
Pflanzen
GRIEBL, 2015:Corallorhiza trifida
Dactylorhiza fuchsii
Dactylorhiza fuchsii x majalis
Dactylorhiza majalis
Dactylorhiza viridis
Gymnadenia conopsea
G. conopsea x Nigritella rhellicani
Neottia ovata
Nigritella ?archiducis-joannis
N. austriaca
N. bicolor
N. lithopolitanica
N. lithopolitanica x N. rhellicani
N. lithopolitanica x N. rubra
N. rubra
Platanthera bifolia
P. bifolia x P. chlorantha
P. chlorantha
Pseudorchis albida
Schön-Klappertopf (Rhinanthus pulcher)
Clusius-Primel (Primula clusiana) - weg zur Hühnerstütze nahe Bärental-Hütte
Sturzbach-Gamswurz (Doronicum cataractarum); Endemit!
Tauern-Felsenblümchen (Draba pacheri) - Seekar
Waldstein-Kratzdistel (Cirsium waldsteinii) - Seekar
Steineralpen-Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica) - Seekar
Moosglöckchen (Linnaea borealis) - Nordhang des Bärofen
TOD, WERNERT, 2001-2012:
Alpen-Prachtnelke (Dianthus superbus subsp. alpestris) - zwischen Moschkogel und Brandhöhe, 1900 m
Arnika (Arnica montana) - Hochalm auf Silikat-Magerrasen, 1800 - 1900 m
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) - zwischen Moschkogel und Brandhöhe 1900 m
Sturzbach-Gämswurz (Doronicum cataractarum) - Koralpe, W-Speiksee-Seebach
Glocken-Heide (Erica tetralix) - Weinebene (46.84° / 15.01°)
DRESCHER, u.a, 2007:
Sturzbach-Gämswurz - Doronicum cataractarum
Koralpen-Berufkraut - Erigeron glabratus subsp. candidus
Schierlingssilge - Conioselinum tataricum
Moor-Birke - Betula pubescens
Kraut-Weide - Salix herbacea
Moosglöckchen - Linnaea borealis
Glimmer-Steinbrech - Saxifraga paradoxa
Dreiblättrige Waldsteinie - Waldsteinia ternata subsp. trifolia
Verschiedenblättrige Nabelmiere - Moehringia diversifolia
Hoher Rittersporn - Delphinium elatum subsp. elatum
Safrangelb-Löwenzahn - Leontodon croceus
Siebenbürger Habichtskraut - Hieracium transsylvanicum
Waldstein-Kratzdistel - Cirsium waldsteinii
Echter Speik - Valeriana celtica subsp. norica
Aremonie - Aremonia agrimonioides
Save-Zahnwurz - Dentaria trifolia
Hunds-Zahnlilie - Erythronium dens-canis
Knollenmiere - Pseudostellaria bulbosa
Illyrisch-Krokus - Crocus exiguus
Weißer Germer - Veratrum album
Alpen-Schnittlauch - Allium schoenoprasum ssp. alpinum
Ostalpen-Enzian - Gentiana pannonica
Zwerg-Primel - Primula minima
Alpen-Glockenblume - Campanula alpina
Alpen-Kuhschelle - Pulsatilla alpina subsp. austriaca
Gämsheide - Loiseleuria procumbens
Zwerg-Teufelskralle - Phyteuma confusum
Rostblättrige Alpenrose - Rhododendron ferrugineum
Arnica montana - Arnika
Prachtnelke - Dianthus superbus
BREGANT, 1989
Steineralpen-Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica) - Koralpe: Seespitz, Osthänge im Bereich eines Marmorbandes; 1960 - 2000 m, (46°47'21"N, 14°58'50"E)
Gletscher-Tragant (Astragalus frigidus) - Koralpe: Seespitz, Osthänge im Bereich eines Marmorbandes; 1960 - 2000 m (46°47'28"N, 14°58'47"E)
MAURER, 1952-1986:
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) - auf trockenen Wiesen bei Glashütten (1275 m), 46°49'25,98"N, 15°03'33,57"E
Alpen- Prachtnelke (Dianthus superbus subsp. alpestris) - Am Weg von der Weinebene zur Grillitschhütte, 1700–1760 m
Sturzbach-Gämswurz (Doronicum cataractarum) - Am Weg von der Weinebene zur Grillitschhütte, ca. 1750 m
ERNET, 1983:
Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri) - Koralpe bei Glashütten (46°49'24"N, 15°3'30"E ±1500 m)
RÖSSLER, 1972 - 1986:
Echte Arnika (Arnica montana) - Reinischkogel, unweit Gasthaus Klugveitl, ca. 1150 m
Witaseks Glockenblume (Campanula witasekiana) - unweit "Absetzwirt", Fichtenwald zwischen Rosen- und Reinischkogel, 1240 m
Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum) - Reinischkogel, unweit Gasthaus Klugveitl
SCHÄFTLEIN, 1965 - 1969:
Dactylorhiza maculata - E-Seite des Reinischkogels; Waldwiese unterhalb des Gasthofs "Klugveitel" / oberhalb des Gasthofs "Klugveitel"
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) - NE-Abdachung des Reinischkogels; Sommereben
Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius) - Koralpengebiet, Felsgruppe der "Randlöfen" / Reinischkogel, bei "Kaltenbrunner" W des Gasthofs "Klugveitel"
HABELER, 1959:
Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina) - Koralpe, E von Glashütten gegen das Bärental