Theclini und Eumaeini (Zipfelfalter)
Callophrys rubi
Grüner Zipfelfalter
Lebensraum:
Warme und gebüschreiche Standorte wie Heiden, halboffene Wiesen, Waldränder, Hecken aber auch Feuchtgebiete.
.
Flugzeit:Eine Generation von April bis Juni, selten eine zweite Generation im September
Nektarpflanzen:Eher selten an Blüten zu sehen, manchmal an Teufelskralle, Schneeheide, Wolfsmilch oder Disteln
Nahrungspflanzen:Polyphag an Sträuchern wie Himbeere, Hartriegel, Kreuzdorn, Schneeball, Faulbaum, bzw. Wicken-, Klee- und Ginster-Arten wie Hornklee, Wundklee, Geißklee, Esparsette
Rote Liste:Ö und ST: nicht gefährdet (LC)
Favonius quercus
Blauer Eichen-Zipfelfalter
Lebensraum:
Besonnte Eichen in Eichenwäldern, an Waldrändern oder in Hecken.
Flugzeit:Eine Generation von Mitte Juni bis Mitte August
Nektarpflanzen:Selten an Blüten zu sehen, die Falter ernähren sich vorwiegend von Honigtau auf Eichenblättern; manchmal an Goldrute oder Disteln
Nahrungspflanzen:Eichen (Quercus) z.B. Stiel- und Traubeneiche, vor allem an Blütenknospen
Rote Liste:Ö und ST: stark gefährdet (Kat. 2)
HABELER:
Bei Eichenbeständen in warmen Lagen. Meist einzeln, wenig beobachtet,
Flugzeit etwa von 10. 6. bis 5. 8. Eine Generation.
März 2022 / Gralla
Satyrium pruni
Pflaumen-Zipfelfalter
Lebensraum:
Meist in der Nähe von Schlehengebüschen und -hecken mit angrenzenden Magerwiesen, in Obstgärten mit Pflaumen, an trockenen Waldrändern und blühenden Ligusterhecken.
Flugzeit:Eine Generation von Anfang Juni bis Anfang August
Nektarpflanzen:Liguster, Holunder, Brombeerblüten und Doldenblüten (z.B. Wiesen-Bärenklau).
Nahrungspflanzen:Schlehe (Prunus spinosa), Pflaume, Zwetschge, Mirabelle und Traubenkirsche; zunächst an den Blütenknospen
Rote Liste:Ö: stark gefährdet (Kat. 2), ST: Vom Aussterben bedroht (Kat. 1)
HABELER:
Eine seltene Art, in der letzten Zeit wenig beobachtet. Hauptsächlich alte Meldungen.
Juni 2021 / Stallhofen
Satyrium w-album
Ulmen-Zipfelfalter
Lebensraum:
In feuchten Laubwäldern, Schlucht- und Auwäldern, an Laubwaldrändern, auf Lichtungen, Waldwegen, Böschungen und auch in Siedlungsgebiet, z.B. in Parks - überall wo die Futterpflanze Ulme vorkommt.
Flugzeit:Eine Generation von Juni bis August
Nektarpflanzen: Zwergholunder, Linde, Liguster, Kratzdistel, Giersch (Aegopodium podagraria), Feinstrahl, Baldrian, Wasserdost, Wolfsmilch
Nahrungspflanzen:Bergulme (Ulmus glabra), Flatterulme (Ulmus laevis) und Feldulme (Ulmus minor); es müssen ältere, bereits blühfähige Bäume sein, da die Jungraupen zuerst nur Blütenknospen fressen
Rote Liste:Ö und ST: stark gefährdet (Kat. 2)
HABELER:
In trockenwarmen Buschzonen ähnlich wie Satyrium spini, aber bedeutend seltener.
Raach; Stadtpark; Schloßberg; Gratwein; Gösting; Hauenstein, Nähe Sternwirt; Mariatrost
Juni 2022 / Haslau
Thecla betulae
Nierenfleck-Zipfelfalter
Lebensraum:
An Waldrändern und Lichtungen, in Heckenlandschaften mit Vorkommen von Schlehen, in Streuobstwiesen mit Pflaumen, Zwetschgen, Kriecherln; Brachen, Steinbrüche (mit Goldruten), Wacholderheiden; vorwiegend sonnige Standorte
Flugzeit:Eine Generation von Ende Juli bis Oktober
Nektarpflanzen: Disteln, Goldrute, Rainfarn, Wasserdost, Baldrian, Engelwurz, Bärenklau, Sommerflieder, Brombeere, Fetthenne, Schafgarbe, Flockenblume
Nahrungspflanzen:Schlehe (Prunus spinosa), Pflaume, Zwetschge (Prunus domestica) und andere Prunus-Arten, z.B. Vogelkirsche (Prunus avium) und Kriecherl (Prunus insititia); die Jungraupen fressen sich im Frühjahr in die noch geschlossene Knospe hinein
Rote Liste:Ö: Gefährdet (Kat. 3), ST: stark gefährdet (Kat. 2)
HABELER:
Hauptsächlich in Buschgesellschaften mit Birkenbeständen, aber auch in Gärten des Stadtrandgebietes zu finden. Einzeln in 1 Generation von 26. 7. bis 20. 10.
Mantscha; Gösting; Stattegg; Platte; Hauenstein; Ruckerlberg;
Jänner 2023 / Stallhofen
September 2021 / Harterberg / 1000m
September 2021 / Rechberg / 960m
September 2021 / Rechberg / 960m
Oktober 2020 / Kreuzkogel / 850m
November 2020 / Haneggkogel / 1050m
November 2020 / Stallhofen / 450m
November 2020 / Graz, Mur / 360m
November 2020 / Harterberg / 1050m
Karte Fundorte