Naturfoto Steiermark






Satyrini


Brintesia circe

Weißer Waldportier

Lebensraum:
Wärmeliebende Art - auf Lichtungen im Randbereich von Mischwäldern und auf Magerrasen in Waldnähe.
Flugzeit:
in einer Generation von Juni bis September
Nahrungspflanzen:
Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Schaf-Schwingel (Festuca ovina) und andere Süßgräser
Rote Liste:
Ö und ST: Stark gefährdet (Kat. 2)

HABELER:
An Waldrändern und in lichten Laubwäldern verbreitet, auch auf den von einzelnen Obstbäumen bestandenen Wiesen. Meist einzeln in 1 Generation von 22.6. bis 18.9. Lange Flugzeit.
Plabutsch; Gösting, Jungfernsprung; Pailgraben; Rannach Alpengarten; Rötschgraben; Kalkleiten; Platte/Oberweizbachgraben; Wenisbuch/Lineck; Hauenstein; Novystein; Stiftingtal; Ruckerlberg, Kaiserwaldweg; Mariatrost; Ragnitztal; Äußere Ragnitz; Laßnitzhöhe.

September 2020 / Novystein / 900m


August 2020 / Burgstaller Höhe / 1120m



August 2018 / Hochtrötsch / 1230m



August 2018 / Harl / 1230m



August 2018 / Burgstaller Höhe / 1210m



Juni 2018 /Stallhofen / 450m







Juli 2017 / Burgstaller Höhe / 1210m


Minois dryas

Blauäugiger Waldportier, Blaukernauge

Lebensraum:
Verschiedenbiotop-Bewohner - kommt sowohl in trockenen als auch in feuchten Biotopen vor. Besonders auf Lichtungen und an Waldrändern.
Flugzeit:
in einer Generation von Juli bis September
Nahrungspflanzen:
Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Pfeifengras (Molinia caerulea), Landreitgras (Calamagrostis epigejos)
Rote Liste:
Ö und ST: Gefährdet (Kat. 3)

HABELER:
Diese Art siedelt hauptsächlich auf trockenen, grasigen Waldlichtungen und verwachsenen Waldrändern. Im Weizer Bergland geht M. dryas z. B. bis 1200 m (Zetz, SCHINDELKA), ebenfalls auf trockenen Hängen. Ein Vorkommen auf nassen Wiesen, wie in FW 1955 angegeben, konnte im UG noch nicht beobachtet werden, wohl aber grenzen in den Petersbergen an den Lebensraum dieser Art (verwachsene Talböschungen) nasse Talböden. HK 1914 nennt einige Fundpunkte für M. dryas aus der Steiermark, keinen aber aus dem Grazer Gebiet. Obwohl die Art zweifellos schon vorher im UG siedelte, scheinen die ersten Belegexemplare nach dem derzeitigen Stand aus dem Jahre 1948 zu stammen.
1 Generation von 26.7. bis 3.9.; 9. August ± 14 Tage.
Rannach, Marxenkogel 800m; Novystein mehrfach; Hauenstein; Rettenbachklamm; Mariatrost; Kreuzwirt/Laßnitzhöhe; Petersberge, Attemshof; Petersberge, Weberwirt bis Autal; Wasserwerk Süd.

August 2020 / Burgstaller Höhe / 1220m


Juli 2020 / Murauen


August 2018 / Pleschkogel / 970m


August 2017 / Erhardhöhe / 980m


Juli 2017 / Mühlbachgraben / 660m



Juli 2017 / Stallhofen / 450m


Hipparchia fagi

Großer Waldportier

Lebensraum:
Auf Lichtungen in warmen Laubwäldern und an Rändern von trockenen Wiesen.
Flugzeit:
in einer Generation von Juni bis September
Nektarpflanzen:
Dost, Skabiosen-Flockenblume, Kronwicke, Wilde Möhre, auch an feuchten Erdstellen und Baumsäften
Nahrungspflanzen:
Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Honiggras (Holcus) und andere Süßgräser
Rote Liste:
Ö und ST: Stark gefährdet (Kat. 2)

HABELER:
In lichten Föhren- bzw. Föhrenmischwäldern auf trockenem Terrain sowie in deren Randzonen. Ziemlich lokal und einzeln, seltener als B. circe. 1 Generation mit kurzer Flugzeit. 10.6. bis 22.8.
Plabutsch beim Fürstenstand 750m; Semriach, an der Grazer Straße 600m; Kalkleiten; Stattegg; auf der Platte und in deren Gräben; Schöckel und Radegund; Novystein.

Juli 2018 / Ulrichsberg / 550m



Juli 2017 / Schartnerkogel / 890m



September 2016 / Pleschkogel / 900m