Lycaenini (Feuerfalter)
Lycaena virgaureae
Dukaten-Feuerfalter
Lebensraum:
Auf blütenreichen Magerrasen und Halbtrockenrasen, auf meist tiefgründigen Bergwiesen, im Randbereich lichter Wälder, auf Lichtungen und an Wegrändern; Verbreitungsschwerpunkt im montanem Bereich, selten unter 500 m.
Flugzeit:Eine Generatione von Ende Juni bis September
Nektarpflanzen: Thymian, Greiskraut, Kratzdistel, Hornklee, Schafgarbe, Dost.
Nahrungspflanzen: Ampferarten (Rumex-spp.), vor allem Wiesen-Sauerampfer, Zwerg-Sauerampfer
Rote Liste:Gefährdung droht (Vorwarnliste).
August 2022 / Tyrnauer Alm
Lycaena phlaeas
Kleiner Feuerfalter
Lebensraum:
In locker bewachsenen und offenen Bereichen: Trocken- und Halbtrockenrasen, Waldlichtungen, Böschungen, Kiesgruben, an Wegrändern, auf Brachen.
Flugzeit:Drei bis vier Generationen von März bis Oktober
Nektarpflanzen: Berg-Aster (Aster amellus), Roß-Minze (Mentha longifolia), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Heidekraut (Calluna vulgaris), Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Thymian (Thymus sp).
Nahrungspflanzen:Ampferarten (Rumex-spp.), besonders Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa); selten auf Stumpfblättrigen Ampfer (Rumex obtusifolius), Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis)
Rote Liste:Ö und ST: Als ungefährdet angesehen (Kat. +)
HABELER:
Hauptsächlich auf Brachfeldern, Ödland und trockenen Wiesen verbreitet, aber immer einzeln.
Manchmal auch auf nassen Wiesen — z. B. auf den Blüten von Polygonum bistorta saugend gefunden, im Gebirge stellenweise bis zur Baumgrenze vorkommend (Gleinalm, Lammkogel 1650 m).
3 Generationen, ineinander übergehend, von 2.5. bis 9.10.
Gösting; Rannach 950 m, Fuchswiese; Kesselfall; Schöckel, Göstinger Alm 1100 m; Hauenstein - Sternwirt; Stiftingtal; Äußere Ragnitz; Peterstal östlich St. Peter; Hühnerberg bei Fernitz
Oktober 2018 / Wieseralm / 1220m
Oktober 2021 / St. Anna am Aigen
September 2020 / Remschnigg / 700m
November 2020 / Kreuzkogel / 1180m
September 2021 / Voitsberg
September 2022 / Gleinalm
Lycaena tityrus
Brauner Feuerfalter
Lebensraum:
Blütenreiche Magerwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Waldlichtungen und -wiesen, Gärten, Böschungen, Kiesgruben
Flugzeit:Zwei oder drei Generationen von April bis Oktober
Nahrungspflanzen: Ampferarten (Rumex-spp.), besonders Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Rote Liste:?
HABELER:
Auf trockenen Mähwiesen, trockenwarmen, sterilen Stellen und ebenso aufmäßig nassen Wiesen. Ziemlich häufig, 2 Generationen von 7.5. bis 26.6. und A August bis M September.
Straßgang; Wetzelsdorf; St. Martin; St. Johann und Paul; Gösting; Pailgraben; Rannach verbreitet: Alpengarten, Fuchswiese, Rannachwiese, Höchwirt; Leber; Novystein; Lineck; Hauenstein; Platte und dazugehörende Gräben; Ragnitz; Petersberge; Autal; Laßnitzhöhe; Murfeld und Murauen.
August 2017 / Voitsberg / 450m
Juni 2022 / Voitsberg
September 2022 / Gleinalm
Lycaena dispar
Großer Feuerfalter
Lebensraum:
Halbtrockenrasen an buschreichen Hängen (Wacholderheiden), Weg- und Waldränder, aufgelassene Weinberge und Steinbrüche, Feuchtwiesen am Rande von Mooren, Hangmoore und Quellfluren.
Flugzeit:Ein oder zwei Generationen von Mai bis August/September
Nahrungspflanzen: Ampferarten (Rumex-spp.)
Rote Liste:Ö und ST: Stark gefährdet (Kat. 2)
HABELER:
Lokal auf oder in der Nähe nasser Wiesen.
Normalerweise 2 Generationen, wobei die 2. Generation entschieden die häufigere ist. Bei sorgfältiger Zucht sowie in günstigen Jahren auch im Freien tritt eine 3. Generation im September und Oktober auf. Immer einzeln.
Pailgraben; Stattegg bei Andritz; Nähe Sternwirt; Mariatrost, nasse Wiesen östlich des Kirchberges; Schaftal, WH Grießbauer 530 m; Ragnitztal; Äußere Ragnitz 470 m; Leonhardbach östlich der Reiterkaserne; Waltendorfer Teiche (heute zugeschüttet); Peterstal; Klinzelweg in den Petersbergen 480 m; Pachern-Autal 370 m; Laßnitzhöhe-Autal; Wetzelsdorf; Wasserwerk Süd; Pirka bei Straßgang.
Mai 2017 / Voitsberg / 450m