Naturfoto Steiermark




Eulenfalter, Eulen (Noctuidae)

Pseudoips prasinana

Buchen-Kahneule

August 2020 / Graz



Lebensraum:
In Laubwäldern, vor allem in Buchen- und Eichenwäldern sowie Parks und Gärten
Flugzeit:
In einer Generation von Anfang Mai bis Ende Juli
Nahrungspflanzen:
Vor allem Rotbuche (Fagus sylvatica), aber auch Birke (Betula pendula), Stieleiche (Quercus robur), Hasel (Corylus avellana) und Edelkastanie (Castanea sativa).
Rote Liste: ?

August 2020 / Graz




Autographa gamma

Gamma-Eule

Juli 2018 / Voitsberg / 450m


Lebensraum:
Von dichten Wäldern abgesehen praktisch überall zu finden; Wanderfalter!
Flugzeit:
Zwei bis drei Generationen von April bis Oktober; die erste Generation wird meist stark durch Zuzug verstärkt. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Polyphag
Rote Liste: Ungefährdet

HABELER:
Kosmopolit, Großwanderer. — In der ganzen Steiermark weit verbreitet zu finden, auf Wanderflügen selbst in hochalpinen Lagen. Bei Durchzug eines Wanderschwarmes gelangen Unmengen von Tieren an die Lichtquellen, selbst im Stadtgebiet werden fallweise die Auslagenscheiben bevölkert. Über die Bodenständigkeit dieser Art im UG kann trotz ihrer enormen Häufigkeit nichts ausgesagt werden. Die Vertreter der Wanderfalterforschung lehnen einen geschlossenen Generationszyklus in Mitteleuropa ab.
Gamma L. zählt mit Ochropleura plecta L. und Amathes c-nigrum L. zu den häufigsten Noctuiden am Licht. Mehrere Gen., vom 15. 4. bis zum 5. 11. beobachtet, wobei die relative Seltenheit der Frühjahrstiere und die Häufungim Herbst auffällt.


Oktober 2019 /Aibel / 1180m



Oktober 2018 /Predigtstuhl / 840m


Euclidia glyphica

Braune Tageule

Mai 2017 / Voitsberg / 450m


Lebensraum:
Vor allem auf Wiesen, sowohl auf trockenen als auch feuchten Standorten.
Flugzeit:
In zwei Generationen von April bis August. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Ampfer (Rumex spec.), Hauhechel (Ononis spec.), Sonnenröschen (Helianthemum spec.).
Nektarpflanzen:
Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Besenheide (Calluna vulgaris), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) Greiskraut (Senecio spec.), Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii). Rote Liste: ?



Allophyes oxyacanthae

Weißdorneule

Oktober 2016 / Voitsberg / 450m


Lebensraum:
Eine Charakterart der Weißdorn-, Liguster- und Schlehenhecken-Gesellschaft. Sie lebt in verschiedenen, mehr oder weniger stark bewaldeten oder mit Bäumen und Sträuchern bewachsenen Lebensräumen (Streuobstwiesen), sowie an Waldrändern und Lichtungen.
Flugzeit:
Eine Generation von Mitte August bis Ende Oktober, teilweise bis Ende November.
Nahrungspflanzen:
Schlehe, Weißdorn, Sauerkirsche, Obstbäume
Rote Liste:
Ö: ungefährdet (Kat. +)
ST: Stark gefährdet (Kat. 2)




Euplagia quadripunctaria

Russischer Bär, Spanische Flagge

Juli 2017 / Königgraben / 890m


Lebensraum:
Häufig auf Lichtungen und an Waldwegen, an schattigen, feuchten und hochstaudenreichen Schluchten und an Ufern, in Gärten, in trockenen wie auch in feuchten, halbschattigen Biotopen, meist in Waldnähe.
Flugzeit:
Eine Generation von August bis September. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Polyphag, u.a. Taubnessel (Lamium spec.), Große Brennnessel (Urtica dioica), Hasel (Corylus spec.), Himbeere (Rubus idaeus), Echte Brombeere (Rubus fruticosus), Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Nektarpflanzen:
Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Buddleia
Rote Liste:
Ö: Gefährdet, Erforschungsstand ungenügend (Kat. 3?) ; ST: Als ungefährdet angesehen (Kat. +)

Juli 2017 /Mühlbachgraben / 660m



August 2017 /Raabklamm / 540m


Diacrisia sannio

Rotrandbär

Juli 2017 / Garracher Wald / 1170m


Lebensraum:
Auf Moorwiesen, in Bruchwäldern, Auen, an Waldrändern, auf Lichtungen mit Grasbewuchs und Wiesen; im Gebirge bis zu einer Höhe von 2.400 Metern.
Flugzeit:
Eine Generation von Juni bis Juli.
Nahrungspflanzen:
Labkraut (Galium spec.), Wegerich (Plantago spec.), Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), Brennnessel (Urtica spec.) u.a.
Rote Liste:
nicht gefährdet