Naturfoto Steiermark


Trenchtling - Edelweißboden


BIOTOPE: Almböden, Kalkmagerrasen, Felsflurvegetation

SCHUTZ: NSG-c96 Almböden im Bereich des Trenchtlings


+ Blumenreiches Hochplateau, Alpenpflanzen in großer Bandbreite - Highlights Edelweiß und mehreren Arten von Kohlröschen

- Lange Anfahrt zuletzt auf serpentinenreicher Forstraße
- An Wochenenden überlaufen - Parkplatz sehr voll

https://alpenkarte.eu//
Karte

JULI 2021:

Jägersteig - Rossboden - Edelweißboden



Am Trenchtling Hochplateau




Blick hinunter zum Grünen See




Ostalpen-Nelke (Dianthus alpinus)





Kleiner Fuchs (Aglais urticae)




Silberwurz (Dryas octopetala)




Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides)






Edelweiß (Leontopodium nivale)




Widders Kohlröschen (Nigritella widderi)




Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca)





Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata)




Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)




JULI 2019:

Jägersteig - Rossboden - Edelweißboden



Jägersteig




Panorama vom Jägersteig nach Süden





Trollblume (Trollius europaeus)






Türkenbundlilie (Lilium martagon)





Kahles Berufkraut (Erigeron glabratus ), 1770m




Aurikel (Primula auricula), 1790m




Ostalpen-Nelke (Dianthus alpinus), 1790m




Bittere Schafgarbe (Achillea clavennae), 1800m




Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides), 1800m




Gold-Pippau (Crepis aurea), 1800m




Österreich-Spitzkiel (Oxytropis montana), 1880m




Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides), 1880m




Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana), 1890m




Blaugrüner Steinbrech (Saxifraga caesia), 1890m





Edelweissboden




Blick hinunter zum Grünen See




Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum), 1890m




Alpen-Aster (Aster alpinus), 1900m






Edelweiß (Leontopodium nivale), 1900m




Alpen-Leimkraut (Heliosperma alpestre), 1880m




Panorama vom Trenchtling Richtung Norden




Blick vom Trenchtling Richtung Ebenstein




Blick zum Eisenerzer Reichenstein





Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca), 1820m





Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1770m




Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata), 1770m





Widders Kohlröschen (Nigritella widderi), 1760m




Clusius-Enzian (Gentiana clusii), 1760m




Silberwurz (Dryas octopetala), 1760m




Frauenschuh (Cypripedium calceolus), 1750m




Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)




Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)






Wolf-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)




Schmalblättriges Weidenröschen (Chamaenerion angustifolium)




NSG-c96 Almböden im Bereich des Trenchtlings

www.gis.steiermark.at
Karte

WIKI:
Der Trenchtling ist auf Grund der vielen seltenen alpinen Blütenpflanzenarten, die hier wachsen, eine botanische Besonderheit, was ihm auch das Prädikat „Blumenberg“ einbringt. Die höchste Erhebung über dem Trenchtling, der Hochturm (2081 m), und der Edelweißboden (ca. 1800 m) sind beliebte Ziele bei Wanderern und Bergsteigern. Auf älteren Karten ist das heute „Edelweißboden“ genannte Plateau noch mit dem Namen „Zirbenboden“ zu finden.
Der Edelweißboden ist für das namensgebende seltene Alpen-Edelweiß bekannt, das hier über eine selten große Fläche verteilt im Frühsommer in großer Anzahl blüht. Aber auch andere alpine Blumenarten wie verschiedenste Kohlröschen-Arten, kopfiges Läusekraut, Wundklee, Enzian und Clusius-Primeln wachsen hier und machen den Edelweißboden und den Trenchtling zu einem sehenswerten Naturgebiet.
Neben der Flora können hier auch Gämsen und Steinböcke, und in Richtung Hochturm auch Murmeltiere angetroffen und beobachtet werden.

GRIEBL, 2013:
Zwergstendel (Chamorchis alpina)
Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
Grüne Hohlzunge (Dactylorhiza viridis)
Epipactis atrorubens, E. helleborine, E. palustris
Gymnadenia conopsea, G. odoratissima
Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
Kleinblütige Einblatt (Malaxis monophyllos), Herz-Zweiblatt (Neottia cordata)
Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca), N. bicolor, Zwerg-Kohlröschen (N. minor), N. rhellicani, N. rubra, Widder-Kohlröschen (N. widderi)
Prächtiges Manns-Knabenkraut (Orchis mascula subsp. speciosa)
Platanthera bifolia, P. bifolia x P. chlorantha, P. chlorantha
Pseudorchis albida
Rosa Kugelorchis (Traunsteinera globosa)

Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii), Hahnenfuß-Hasenohr (Bupleurum ranunculoides), Meergrün-Habichtskraut (Hieracium caesium), Zahnblatt-Habichtskraut (Hieracium dentatum), Mannsschild-Miere (Itlinuartia cherlerioides), Portenschlag-Läusekraut (Pedicularis portenschlagii), Zwerg-Alpenscharte (Saussurea pygmaea), Berghähnlein (Anemonastrum narcissiflorum), Triglav-Pippau (Crepis terglouensis), Nacktstängel-Kugelblume (Globularia nudicaulis), Nordöstlicher Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. alpinum, Aurikel (Primula auricula), Clusius-Primel (Primula clusiana), Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus).

FÖLSCHE & ZERNIG, 2007:
Der Trenchtling, rund 18 km (Luftlinie) in NNW-Richtung von Leoben entfernt, liegt in der Hochschwab-Gruppe und diese wiederum ist ein Teil der Nördlichen Kalkalpen. Der weithin als „Blumenberg“ bekannte plateauförmige Bergrücken steigt in Ost-West-Richtung an und wird von der Großwand (1983 m) und vom Hochturm (2881 m) überragt. Der Locus classicus liegt am sogenannten Edelweißboden (47°31’49’’ nördl. Breite, 15°02’15’’ östl. Länge). Nigritella minor wächst dort auf etwas tiefgründigeren Böden in alpinen Kalkmagerrasen; wo der Fels knapp ansteht, ist die Pflanze nicht mehr anzutreffen.

Bewimperter Mannsschild (Androsace chamaejasme)
Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
Alpen-Echt-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. alpicola)
Alpen-Aster (Aster alpinus)
Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)
Steifes Acker-Hornkraut (Cerastium arvense subsp. strictum)
Zwergstendel (Chamorchis alpina)
Kahl-Berufkraut (Erigeron glabratus subsp. glabratus)
Alpen-Labkraut (Galium anisophyllon)
Clusius-Enzian (Gentiana clusii)
Rätisch-Kranzenzian (Gentianella rhaetica)
Alpen-Leimkraut (Heliosperma alpestre)
Geöhrtes Habichtskraut (Hieracium lactucella)
Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus)
Ostalpen-Hornklee (Lotus corniculatus subsp. alpestris)
Österreichisches Kohlröschen (Nigritella nigra subsp. austriaca)
Zwerg-Kohlröschen (Nigritella minor)
Widders Kohlröschen (Nigritella rubra subsp. rubra)
Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
Zweiblüten-Läusekraut (Pedicularis portenschlagii)
Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata)
Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara)
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)
Zottiges Fingerkraut (Potentilla crantzii)
Aurikel (Primula auricula)
Zwerg-Primel (Primula minima)
Netz-Weide (Salix reticulata)
Breitblättrige Thymian (Thymus pulegioides)
Rauschbeere (Vaccinium gaultherioides)
Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans)