maps.kompass.de

JULI 2023
Thalersee

Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Plattbauch (Libellula depressa)

Spitzenfleck (Libellula fulva)




Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)

Landkärtchen (Araschnia levana)

Admiral (Vanessa atalanta)


C-Falter (Polygonia c-album)

Weißfleckwidderchen (Amata phegea)
MÄRZ 2022
Plankenwarth - Jägerberg

Admiral (Vanessa atalanta)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Jungfernkind, wahrscheinlich Birken-Jungfernkind (Archiearis parthenias)

Tagpfauenauge (Aglais io)
MÄRZ 2021
Plankenwarth - Jägerberg

C-Falter (Polygonia c-album)


Admiral (Vanessa atalanta)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) mit Primula vulgaris



Tagpfauenauge (Aglais io)
APRIL 2020
Thal - Straßengelberg

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Sumpfdotterblume (Caltha palustris), 600m

Admiral (Vanessa atalanta), Reinerspitze (700m)

C-Falter (Polygonia c-album), Reinerspitze (700m)

Wildkirsche (Prunus avium), Strassengelberg (690m)

C-Falter (Polygonia c-album), Thal (630m)

Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis), Thal
FEBRUAR 2020
Plankenwarth - Jägerberg

Blick vom Jägerberg Richtung Generalkogel

Blick vom Jägerberg Richtung Süden, links Schloss Plankenwarth

Am Jägerberg

Neu angelegter Forstweg am Jägerberg

Admiral (Vanessa atalanta), 2. Februar (!)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), 2. Februar (!)
MÄRZ 2019
Plankenwarth - Jägerberg

Weg am Jägerberg

Jägerberg-Südhang

Jägerberg-Nordhang


Tagpfauenauge (Inachis io)



Am Jägerberg (670m)

Blick vom Jägerberg Richtung Norden, rechts hinten der Hochlantsch


Admiral (Vanessa atalanta)

Laubwaldbiotop am Jägerberg (620m)

Blühende Weide (Salix) (610m)


Kleinblütiges Fingerkraut (Potentilla micrantha)






C-Falter (Polygonia c-album)

Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)

Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
APRIL 2018
Plankenwarth - Jägerberg



C-Falter (Polygonia c-album)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Blick vom Jägerberg Richtung NW - Pleschkogel / Gleinalm


Blühende Weiden (Salix)
www.gis.steiermark.at

LAND STEIERMARK, Gebietsbeschreibung:
Das LSG 29 liegt westlich von Graz und hat eine Gesamtgröße von 5.768 ha. Der überwiegende Anteil, insbesondere im Norden und Westen, gehört innerhalb der steirischen Teillandschaften zum westlichen Grazer Bergland. Der zentrale, der östliche und der südliche Bereich des Schutzgebiets sind dem weststeirischen Riedelland zuzuordnen. Nur sehr kleinräumig partizipiert das LSG auch am Gratwein-Gratkorner Becken (Bereich Hundsdorf, Rötzgraben) und am Grazer Feld (Bereich Webling, Schloss St. Martin).
Interessant ist eine Aussparung (ca. 2 km2) im zentralen Nordteil des Landschaftsschutzgebiets (im Thaler Becken); es handelt sich um landwirtschaftliche Gunstlagen (v. a. Ackerbau, Mähwiesen) nördlich von Unterthal.
www.gis.steiermark.at

Pflanzen
WENDELIN, 2017-2018:
Fuchs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum subsp. vulparia) - Generalkogel, NW Hang, am Weg vom "Rötzwirt" zum Gipfel; ca. 522 m, Quadrant 8857/4 (47°06'11,35"N, 15°19'19"E)Blutrote Sommerwurz (Orobanche gracilis) - Generalkogel, Forststraße beim Steinbruch; 590 m Seehöhe; Quadrant 8957/2; 15°19'31"E 47°05'36"N)
Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) - Generalkogel, NW Hang, am Weg vom "Rötzwirt" zum Gipfel; ca. 513 m, Quadrant 8857/4 (47°06'13,2"N, 15°19'21,5)