Oktober 2017
Am Buchkogel
Rudolfswarte am Buchkogel (560m)
www.alpenkart.eu
Landschaftsschutzgebiet Nr. 29: Westliches Berg- und Hügelland von Graz
Gebietsbeschreibung LAND STEIERMARK:Der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Höhenzug Plabutsch-Buchkogel, der gänzlich im LSG liegt, weist mit dem südlich gelegenen Buchkogel (656 m) und dem Bockkogel (539 m) weitere stark exponierte Erhebungen auf. Das LSG ist insgesamt also an der Nord- und Westgrenze scharf abgegrenzt und nur an zwei Stellen (Thaler Bach bzw. Einschnitt zwischen Kollerberg und Ölberg) durch Geländeeinkerbungen unterbrochen.
HABELER, 1970:
Buchkogel, St. Johann und Paul, Steinberg. Höhenrücken im Zug der westseitigen Begrenzung des Grazer Beckens. Heute nur noch Reste ehemaligen Rotbuchenwaldes, ist als Lebensraum mit Fichtenmonokulturen gewaltsam zerstört worden.
Schmetterlinge
HABELER, 1967:Buchkogel:
Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus)
Eichen-Sichelflügler (Watsonalla binaria)
Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria)
Nagelfleck (Aglia tau)
Apfelbaum-Glasflügler (Synanthedon myopaeformis)
Kleiner Birken-Glasflügler (Synanthedon culiciformis)
Bunte Bandeule (Noctua fimbriata)
Janthina-Bandeule (Noctua janthina)
Epilecta Iinogrisea
HOFFMANN, 1913:
Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) - Buchkogel
Bräunlicher Scheckenfalter (Melitaea trivia) - Buchkogel - nana Stgr. (Zwergform).
Thymian-Widderchen (Zygaena purpuralis) - Sehr häufig bei St. Johann und Paul
Erlen-Sichelflügler (Drepana curvatula)
Kleiner Gabelschwanz (Furcula furcula)
Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)
TROST, 1903:
Segelfalter (Iphiclides podalirius) - bei der Kirche St. Johann und Paul in großer Anzahl
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) - Etwas seltener als der vorige; am obigen Orte auch ziemlich häufig
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis) - Ziemlich häufig bei St. Johann und Paul auf einer Plateau-Wiese mit Gesträuch in der Nähe des Bauernhauses Hödl-Kneisl.
Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) - Ziemlich häufig und konstant in jedem Frühjahr auftretend bei St. Johann und Paul, Mitte Mai.
Magerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia) Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa) Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) Braunauge (Lasiommata maera) Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
Pflanzen
LÄMMERMAYR, 1918:Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)