https://gis.stmk.gv.at/

AUGUST 2021
Seewiesen - Dullwitz

Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), Fölzboden

Bunter Eisenhut Aconitum variegatum), Seewiesen/Seetal

Gemse (Rupicapra rupicapra), Weg zur Fölzalm


Nordost-Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. alpinum), Weg zur Fölzalm

Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Weg zur Fölzalm

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Weg zur Fölzalm
AUGUST 2021
Aflenzer Bürgeralm



Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), Weg zur Bürgeralm (1200m)

Weg zur Bürgeralm, Blick zu Hochturm und Griesmauerkogel

Alpen-Nelke (Dianthus alpinus), Bürgeralm

Händelwurz (Gymnadenia), Bürgeralm

Arnika (Arnica montana), Bürgeralm

Alpen-Aster (Aster alpinus), Gipfel der Windgrube (1809m)

Österreich-Spitzkiel (Oxytropis montana), Gipfel der Windgrube (1809m)

Gipfel der Windgrube, Blick zum Hochschwab
www.gis.steiermark.at

SCHWAGER & BERG, 2018:
Pseudorchis albida, Gymnadenia conopsea, Gymnadenia odoratissima, Nigritella miniata, Nigritella nigra, N. widderi;
Arabis ciliata, Bellis perennis, Bistorta vivipara, Campanula scheuchzeri, Carum carvi, Coeloglossum viride, Crepis aurea, Euphorbia cyparissias, Geum montanum, Heracleum austriacum, Homogyne alpina, Leontodon hispidus, Leucanthemum vulgare, Lotus corniculatus, Mutellina adonidifolia, Phyteuma orbiculare, Plantago media, Potentilla aurea, P. erecta, Pseudorchis albida, Ranunculus acris, R. repens, Scabiosa lucida, Thesium alpinum, Thymus pulegioides, Trifolium pratense und Veronica serpyllifolia. Anthyllis vulneraria subsp. alpicola, Acinos alpinus, Aster alpinus, Campanula cochleariifolia, Carex firma, Carlina acaulis, Dianthus alpinus, Dryas octopetala, Helianthemum nummularium subsp. glabrum, Helio-sperma alpestre, Linum alpinum, Minuartia gerardii, Veronica aphylla
BAYERL, Austria-Forum:
Arnika-Oase auf der Bürgeralm/Jauringalm
Die Bürgeralm ist nicht nur als Wintersportoase bei der einheimischen Bevölkerung und den zahlreichen Touristen bekannt. Zwischen Juni und August wissen Blumenfreunde die Pracht der hier in unzähliger Häufigkeit vorkommenden Arnika zu schätzen.
Wandert man, von der Bürgeralm kommend oder auch von der Jauringalm, weiter in Richtung Höchstein, wird man ein Meer von klein gewachsenen Edelweiß blühen sehen. Ein weiterer Geheimtipp Edelweiß sehen zu können ist, eine Wanderung auf den Fölzkogel zu unternehmen.
ZELESNY, 2004:
Juli 2004 auf der Schönleiten (Aflenzer Bürgeralm): einige „Nigritella rubra (verblassende Variante), blühend, Nigritella widderi und Nigritella austriaca (zerstreut, blühend-aufblühend)“.