Trenchtling - Edelweißboden
BIOTOPE: Almböden, Kalkmagerrasen, Felsflurvegetation
SCHUTZ: NSG-c96 Almböden im Bereich des Trenchtlings
+ Blumenreiches Hochplateau, Alpenpflanzen in großer Bandbreite - Highlights Edelweiß und mehreren Arten von Kohlröschen
- An Wochenenden überlaufen - Parkplatz sehr voll
https://alpenkarte.eu//
JULI 2021:
Jägersteig - Rossboden - Edelweißboden
Am Trenchtling Hochplateau
Blick hinunter zum Grünen See
Ostalpen-Nelke (Dianthus alpinus)
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Silberwurz (Dryas octopetala)
Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides)
Edelweiß (Leontopodium nivale)
Widders Kohlröschen (Nigritella widderi)
Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca)
Rotes Kohlröschen (Nigritella miniata)
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
JULI 2019:
Jägersteig - Rossboden - Edelweißboden
Jägersteig
Panorama vom Jägersteig nach Süden
Trollblume (Trollius europaeus)
Türkenbundlilie (Lilium martagon)
Kahles Berufkraut (Erigeron glabratus ), 1770m
Aurikel (Primula auricula), 1790m
Ostalpen-Nelke (Dianthus alpinus), 1790m
Bittere Schafgarbe (Achillea clavennae), 1800m
Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides), 1800m
Gold-Pippau (Crepis aurea), 1800m
Österreich-Spitzkiel (Oxytropis montana), 1880m
Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides), 1880m
Clusius-Fingerkraut (Potentilla clusiana), 1890m
Blaugrüner Steinbrech (Saxifraga caesia), 1890m
Edelweissboden
Blick hinunter zum Grünen See
Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum), 1890m
Alpen-Aster (Aster alpinus), 1900m
Edelweiß (Leontopodium nivale), 1900m
Alpen-Leimkraut (Heliosperma alpestre), 1880m
Panorama vom Trenchtling Richtung Norden
Blick vom Trenchtling Richtung Ebenstein
Blick zum Eisenerzer Reichenstein
Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca), 1820m
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea), 1770m
Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata), 1770m
Widders Kohlröschen (Nigritella widderi), 1760m
Clusius-Enzian (Gentiana clusii), 1760m
Silberwurz (Dryas octopetala), 1760m
Frauenschuh (Cypripedium calceolus), 1750m
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
Wolf-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
Schmalblättriges Weidenröschen (Chamaenerion angustifolium)
NSG-c96 Almböden im Bereich des Trenchtlings
www.gis.steiermark.at
WIKI:
Der Trenchtling ist auf Grund der vielen seltenen alpinen Blütenpflanzenarten, die hier wachsen, eine botanische Besonderheit, was ihm auch das Prädikat „Blumenberg“ einbringt. Die höchste Erhebung über dem Trenchtling, der Hochturm (2081 m), und der Edelweißboden (ca. 1800 m) sind beliebte Ziele bei Wanderern und Bergsteigern. Auf älteren Karten ist das heute „Edelweißboden“ genannte Plateau noch mit dem Namen „Zirbenboden“ zu finden.
Der Edelweißboden ist für das namensgebende seltene Alpen-Edelweiß bekannt, das hier über eine selten große Fläche verteilt im Frühsommer in großer Anzahl blüht. Aber auch andere alpine Blumenarten wie verschiedenste Kohlröschen-Arten, kopfiges Läusekraut, Wundklee, Enzian und Clusius-Primeln wachsen hier und machen den Edelweißboden und den Trenchtling zu einem sehenswerten Naturgebiet.
Neben der Flora können hier auch Gämsen und Steinböcke, und in Richtung Hochturm auch Murmeltiere angetroffen und beobachtet werden.
GRIEBL, 2013:
Zwergstendel (Chamorchis alpina)
Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Fuchs' Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)
Grüne Hohlzunge (Dactylorhiza viridis)
Epipactis atrorubens, E. helleborine, E. palustris
Gymnadenia conopsea, G. odoratissima
Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
Kleinblütige Einblatt (Malaxis monophyllos), Herz-Zweiblatt (Neottia cordata)
Österreich-Kohlröschen (Nigritella austriaca), N. bicolor, Zwerg-Kohlröschen (N. minor), N. rhellicani, N. rubra, Widder-Kohlröschen (N. widderi)
Prächtiges Manns-Knabenkraut (Orchis mascula subsp. speciosa)
Platanthera bifolia, P. bifolia x P. chlorantha, P. chlorantha
Pseudorchis albida
Rosa Kugelorchis (Traunsteinera globosa)
Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii), Hahnenfuß-Hasenohr (Bupleurum ranunculoides), Meergrün-Habichtskraut (Hieracium caesium), Zahnblatt-Habichtskraut (Hieracium dentatum), Mannsschild-Miere (Itlinuartia cherlerioides), Portenschlag-Läusekraut (Pedicularis portenschlagii), Zwerg-Alpenscharte (Saussurea pygmaea), Berghähnlein (Anemonastrum narcissiflorum), Triglav-Pippau (Crepis terglouensis), Nacktstängel-Kugelblume (Globularia nudicaulis), Nordöstlicher Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. alpinum, Aurikel (Primula auricula), Clusius-Primel (Primula clusiana), Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus).
FÖLSCHE & ZERNIG, 2007:
Der Trenchtling, rund 18 km (Luftlinie) in NNW-Richtung von Leoben entfernt, liegt in der Hochschwab-Gruppe und diese wiederum ist ein Teil der Nördlichen Kalkalpen. Der weithin als „Blumenberg“ bekannte plateauförmige Bergrücken steigt in Ost-West-Richtung an und wird von der Großwand (1983 m) und vom Hochturm (2881 m) überragt. Der Locus classicus liegt am sogenannten Edelweißboden (47°31’49’’ nördl. Breite, 15°02’15’’ östl. Länge). Nigritella minor wächst dort auf etwas tiefgründigeren Böden in alpinen Kalkmagerrasen; wo der Fels knapp ansteht, ist die Pflanze nicht mehr anzutreffen.
Bewimperter Mannsschild (Androsace chamaejasme)
Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
Alpen-Echt-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. alpicola)
Alpen-Aster (Aster alpinus)
Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)
Steifes Acker-Hornkraut (Cerastium arvense subsp. strictum)
Zwergstendel (Chamorchis alpina)
Kahl-Berufkraut (Erigeron glabratus subsp. glabratus)
Alpen-Labkraut (Galium anisophyllon)
Clusius-Enzian (Gentiana clusii)
Rätisch-Kranzenzian (Gentianella rhaetica)
Alpen-Leimkraut (Heliosperma alpestre)
Geöhrtes Habichtskraut (Hieracium lactucella)
Steifhaariger Löwenzahn (Leontodon hispidus)
Ostalpen-Hornklee (Lotus corniculatus subsp. alpestris)
Österreichisches Kohlröschen (Nigritella nigra subsp. austriaca)
Zwerg-Kohlröschen (Nigritella minor)
Widders Kohlröschen (Nigritella rubra subsp. rubra)
Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
Zweiblüten-Läusekraut (Pedicularis portenschlagii)
Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata)
Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara)
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)
Zottiges Fingerkraut (Potentilla crantzii)
Aurikel (Primula auricula)
Zwerg-Primel (Primula minima)
Netz-Weide (Salix reticulata)
Breitblättrige Thymian (Thymus pulegioides)
Rauschbeere (Vaccinium gaultherioides)
Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans)