Sedum album
Weißer Mauerpfeffer
August 2022 / Sackwiesensee / 1410m
Beschreibung:
Laubblätter wechselständig, linealisch bis breit-elliptisch, 7-13 mm lang, graugrün bis rotbraun, Stängel kahl und meist rotbraun, zahlreiche sterile Triebe; Blütenstand dicht, vielblütig, Kelchzipfel etwa 1 mm lang, abgerundet, fünf Kronblätter 2-4 mm lang, weiß (selten rosa), Staubfäden weiß oder rötlich; Höhe: 8 bis 20 cm
Blütezeit von Juni bis September.
Vorkommen:
Auf Fels- und Schotterfluren, in Felsspalten, auf sandigen und steinigen Ruderalstellen. Charakterart der Ordnung Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften. In Höhenlagen von ca. 700 bis 1800m.
Raupenfutterpflanze:
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) und Apollofalter (Parnassius apollo)
Andere Bezeichnungen:
Weiß-Mauerpfeffer
Rote Liste
Regional gefährdet (Kat. -r)
Raupenfutterpflanze:
Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion)
und
Apollofalter (Parnassius apollo)
Weitere Vorkommen
Zetzwand, Badlgraben
Juli 2023 / Niederalpl / 1350m
August 2022 /Schöckl / 1350m
Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
Juli 2019 / Niederschöckl / 1270m
Beschreibung:
Dickfleischige Laubblätter, abgeflacht und länglich dreieckig (im Unterschied zu Sedum sexangulare mit eher drehrunden). Blüte fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern. Kronblätter spitz bis zugespitzt und sechs bis acht Millimeter lang; Höhe: 5 bis 15 cm
Blütezeit von Juni bis August.
Vorkommen:
Auf Mauern, Felsfluren, Pionierrasen und sandigen Ruderalstellen, wie Straßenränder, Bahndämme, Kiesdächer und Kiesgruben, sowie in trockenen, lichten Wälder.
Klassencharakterart der Sedo-Scleranthetea, kommt aber auch in Festuco-Brometea-Gesellschaften vor.
In Höhenlagen von ca. 700 bis 1250m.
Andere Bezeichnungen:
Scharf-Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne
Rote Liste
-
Sedum sexangulare
Milder Mauerpfeffer
Beschreibung:
Dickfleischige Laubblätter, drehrund bzw wurstförmig, 3 bis 7 Millimeter lang und ungefähr 1,5 Millimeter breit. Sie schmecken nicht bitter. Blüte fünfzählig mit sternförmig angeordneten, leuchtend goldgelben Blütenblättern. Kronblätter spitz bis zugespitzt und sechs bis acht Millimeter lang; Höhe: 5 bis 10 cm
Blütezeit von Juni bis August.
Vorkommen:
Auf Felsfluren und in Felsspalten, auf Trocken- und Halbtrockenrasen, Mauern, Bahnanlagen und in trockenen Kiefernwäldern. Charakterart der Klasse Sedo-Scleranthetea, aber auch in Gesellschaften der Klassen Festuco-Brometea, Asplenietea trichomanis oder des Verbands Erico-Pinion.
In Höhenlagen von ca. 700 bis ca. 1300m.
Andere Bezeichnungen:
Sporn-Mauerpfeffer, Falscher Mauerpfeffer
Rote Liste
-