Archiearis parthenias
Birken-Jungfernkind, Großes Jungfernkind
März 2017 / Voitsberg, Teigitschgraben / 470m
Lebensraum:
In Hochmooren, auf Lichtungen und in Birkenwäldern, auch in Heidelandschaften in der Nähe von Birken.
Flugzeit:
Eine Generation von Anfang März bis Ende April, teilweise schon im Februar. Tagaktiv.
Nahrungspflanzen:
Birke, Vogelbeere, Buche
Nektarpflanzen:
Weiden (Salix spec)
Rote Liste:
Ö: ungefährdet (Kat. +)
ST: Teilweise gefährdet (Kat. 3)
März 2025 / Tobelbad, Bischofeggwald
März 2023 / Windorf, Kaiserwald
März 2022 / Plankenwarth, Jägerberg
Neotinea tridentata
Dreizähniges Knabenkraut
Beschreibung:
Kleine, zierliche Orchideenart, 10-25 cm hoch, Blütenstand annähernd kugelig oder eiförmig, Sepalen und Petalen rot geädert, zu einem dreispitzigen Helm zusammengezogen und purpurrot gepunktet; blüht vor allem im Mai.
Eine Art des Mittelmeerraumes, von dort an warmen Standorten bis zum südlichen und östlichen Alpenrand; kaum über 1000m Seehöhe
Vorkommen:
Auf Magerwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Waldrändern; kalk- und wärmeliebend - besonders auf vollbesonnten Standorten; in Österreich zerstreut bis selten.
Begleitpflanzen:
Flaumeiche, Wacholder, Schlehe, Klappertopf, Spitzwegerich, Kugelblume, Karthäusernelke, Zypressenwolfsmilch, Kreuzblümchen, an Orchideen Brand-Knabenkraut, Fliegenragwurz, Mückenhändelwurz
Andere Bezeichnungen:
Dreizahn-Keuschständel, Buntes Knabenkraut
Rote Liste
Gefährdet; regional noch stärker gefährdet
HUDLER, 2007:
teilweise geschütztMagerrasen, steinige Hänge