Letzte Beiträge:


Koralpe
Schöckl
Tyrnau
Teichalm


Arctia matronula

Augsburger Bär

Juni 2024 / Gstatterboden, Gesäuse / 600m


Lebensraum:
Bevorzugt in warmen, luftfeuchten Laubwäldern und feuchten Fluß-Auen, gerne in felsigem Gelände nahe an Gewässern (Felsschluchten oder buschreiche Wälder an Hängen in Bach- oder Seenähe).
Flugzeit:
Eine Generation von Juni bis Juli; zweijähriger Entwicklungszyklus
Nahrungspflanzen:
Im ersten Jahr werden bevorzugt Sträucher gefressen, z.B. Haseln (Corylus), Himbeere (Rubus idaeus), Traubenkirsche (Prunus padus), Eschen (Fraxinus), Eichen (Quercus), Sal-Weiden (Salix caprea) und Heckenkirschen (Lonicera), im zweiten Jahr Kräuter wie etwa Löwenzahn (Taraxacum).
Rote Liste:
Vom Aussterben bedroht



Neotinea tridentata

Dreizähniges Knabenkraut


Mai 2018 / Schartnerkogel / 800m



Beschreibung:

Kleine, zierliche Orchideenart, 10-25 cm hoch, Blütenstand annähernd kugelig oder eiförmig, Sepalen und Petalen rot geädert, zu einem dreispitzigen Helm zusammengezogen und purpurrot gepunktet; blüht vor allem im Mai.
Eine Art des Mittelmeerraumes, von dort an warmen Standorten bis zum südlichen und östlichen Alpenrand; kaum über 1000m Seehöhe

Vorkommen:

Auf Magerwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Waldrändern; kalk- und wärmeliebend - besonders auf vollbesonnten Standorten; in Österreich zerstreut bis selten.

Begleitpflanzen:

Flaumeiche, Wacholder, Schlehe, Klappertopf, Spitzwegerich, Kugelblume, Karthäusernelke, Zypressenwolfsmilch, Kreuzblümchen, an Orchideen Brand-Knabenkraut, Fliegenragwurz, Mückenhändelwurz

Andere Bezeichnungen:

Dreizahn-Keuschständel, Buntes Knabenkraut

Rote Liste

Gefährdet; regional noch stärker gefährdet

HUDLER, 2007:

teilweise geschützt
Magerrasen, steinige Hänge


Mai 2022 / St. Radegund/Klamm / 810m




Mai 2024 / Kreuzberg


2017-2024 Naturfoto Steiermark | Burkhard Leitner