Naturfoto Steiermark


Krumpenalm


BIOTOPE: Almböden, Kalkmagerrasen, Felsflurvegetation

SCHUTZ: Naturschutzgebiet (NSG-a09 Eisenerzer Reichenstein, Krumpensee), Landschaftsschutzgebiet (LS 17 Reiting - Eisenerzer Reichenstein)


+ Blumenreiches Almgebiet, Alpenpflanzen in großer Bandbreite

- Lange Anfahrt
https://alpenkarte.eu
Karte

SEPTEMBER 2019:

Hirnalm - Krumpensee




Weg zur Krumpenalm, links Hüttstein und Hoher Zölz, im Hintergrund Eisenerzer Reichenstein






Kranz-Enziane, Krumpenalm


Frühlings-Enzian (Gentiana verna), Krumpenalm


Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata), Krumpenalm




Am Krumpensee, im Hintergrund Reichenstein



Blick von der Krumpenalm nach Süden, zur Linken Vordernberger Mauern



Blick von der Krumpenalm nach Norden zum Eisenerzer Reichenstein


NSG-a09 Eisenerzer Reichenstein, Krumpensee

www.gis.steiermark.at
Karte

Größe: 638ha
Seehöhe: 1.350 - 2.180m
Naturschutzgebiet seit: 1958

Gebietsbeschreibung LAND STEIERMARK:
Das Naturschutzgebiet liegt südlich von Eisenerz und bildet einen Ausschnitt der Eisenerzer Alpen. Erreichbar ist es von der Ortschaft Präbichl, die nördlich des Naturschutzgebietes oder der Ortschaft Hafning, die im Südwesten der Eisenerzer Alpen liegt. Von Hafning aus gelangt man über eine ausgebaute Straße bis zur Hirnalm, von wo ein markierter Wanderweg bis zum Krumpensee und weiter bis zum Eisenerzer Reichenstein führt. Die Bergrücken von Hüttstein, Hoher Zölz, Krumphals, Großer Scharte, Reichhals, Eisenerzer Reichenstein, Grüblzinken und Vordernberger Zinken bilden den Grenzverlauf des Schutzgebietes. Das Naturschgutzgebiet zeichnet sich durch weitgehende Unberührtheit aus und besitzt dadurch einen sehr hohen landschaftsästhetischen und naturwissenschaftlichen Wert. Weiters ist es ein beliebtes Wandergebiet.

GRIEBL, 2015:
Monte-Baldo-Windröschen (Anemone baldensis)
Österreich-Glockenblume (Campanula pulla)
Ostalpen-Nelke (Dianthus alpinus)
Alpen-Milchlattich (Lactuca alpina)
Felsen-Ehrenpreis (Veronica fruticans)
Hybride aus Berg-Ringdistel (Carduus defloratus) u. Kletten-Ringdistel (C. personata)
Sauter-Felsenblümchen (Draba sauteri)
Weiß-Nachtviole (Hesperis matronalis subsp. candida)
Weitast-Habichtskraut (Hieracium sparsiramum)
Kärntner Dunkel-Mauerpfeffer (Sedum atratum subsp. carinthiacum)
Kapuzen-Löwenzahn (Taraxacum cucullatum)
Alpenrachen (Tozzia alpina)
Pyrenäen-Veilchen (Viola pyrenaica)