Naturfoto Steiermark


BIOTOPE:
  • Moor, Feuchtgebiet / Naturschutzgebiet


  • NSG-b10 Freiländer Filzmoos

    www.gis.steiermark.at


    WIKI:
    Das Filzmoos ist ein Sattelmoor. Solche Moore entstehen aus Versumpfungen flacher Übergänge zwischen Berghöhen, hier des Sattels zwischen Schwarzkogel und Münzerkogel. Der Hochmoortorf liegt größtenteils direkt auf dem mineralischen Untergrund auf. Dieser seltene Moortyp liegt meist direkt auf der Wasserscheide, und bildet an den Rändern Quellgebiete aus.[6] Das ist auch beim Filzmoos der Fall. Gleichzeitig ist es ein Hochmoor (Regenmoor), das heißt, die Feuchtigkeit kommt nicht von den Hängen oberhalb, sondern es wird primär aus Niederschlag befeuchtet. Charakteristisch für das Filzmoos sind die kleinen mit Wollgras bewachsenen offenen Flächen zwischen dem Baumbewuchs. An den trockeneren Stellen des Gebietes, die noch beweidet werden, ist der kalkfeindliche, auf mageren Böden wachsende Bürstling verbreitet. Im Areal findet sich auch das Birkenkögerl, einst eine Felsformation mit Solitärbirke, das aber verwaldet ist. Der Status eines Naturdenkmals wurde 2010 aufgehoben. Das Filzmoos wurde 2010 zum Naturschutzgebiet Freiländer Filzmoos erklärt, es war bereits seit 1967 ein geschützter Landschaftsteil. Dieser Schutz dient der Erhaltung des Hochmoores und des Legföhrenbestandes in diesem Gebiet. Jede Änderung des Wasserhaushaltes und der Bodengestaltung, die Aufforstung und das Entnehmen von Legföhren und Moosen sind verboten. Nur die Fichtenbestände dürfen genützt werden. Das Filzmoos liegt im Südwesten des Landschaftsschutzgebietes Pack–Reinischkogel–Rosenkogel.

    Größe: 12.7 ha
    Seehöhe: 1460 m
    Naturschutzgebiet seit 2010

    KRAL, SCHREINER, 1985:
    Das auf der Freiländer Alm in einer breiten Sattelmulde in 1460m Seehöhe liegende Hochmoor ist zu 50% mit 20 bis 60cm hohen Latschen bestockt. Auf einer zentralen, sehr nassen Kahlfläche findet sich hauptsächlich Wollgras [Eriophorum vaginatum), im übrigen besteht die Vegetation aus Sphagnum, Calluna und Heidelbeere (vereinzelt Vaccinium uliginosum und Andromeda polifolia). Am Moorrand stehen Fichten und höhere Latschen, der umgebende Waldbestand setzt sich aus Fichte (Lärche) zusammen, nördlich schließt an das Moor eine Weidefläche an).

    Pflanzen

    Besenheide (Calluna vulgaris)
    Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)
    Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
    Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)